leitet sie zur Verarbeitung weiter. Die Ultraschallwellen werden von im Schallkopf eingelagerten speziellen Kristallen mittels des (inversen) piezoelektrischen
eine Ultraschalluntersuchung, bei der ein Endoskop mit einem eingebauten Schallkopf in die Speiseröhre eingeführt wird. Im Bereich der Speiseröhre kann man
Kabel daran angeschlossen ist eine auswechselbare Ultraschallsonde, auch Schallkopf genannt. Die Ultraschallwellen werden mit in der Sonde angeordneten
Ultraschalluntersuchung, mit der die Richtung des Blutflusses in Bezug auf den Schallkopf farblich in Rot oder Blau dargestellt wird. Somit kann der Blutfluss in
angegeben (siehe Abbildung). Bewegungen auf den Schallkopf zu werden oberhalb, Bewegungen vom Schallkopf weg unterhalb der Nulllinie abgetragen. Die prinzipielle
ist eine 360°-Sicht möglich. Andere Geräte besitzen einen länglichen Schallkopf mit der Möglichkeit Proben zu entnehmen. Die Endosonografie ermöglicht
(A = Amplitude) wird der Schallkopf nicht bewegt. Man erhält somit Informationen für die Position unterhalb des Schallkopfes. Im A-Mode erhält man keine
Ultraschalltherapie liegt zwischen 0,8 und 3 MHz. Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmäßig über die mit Kontaktgel bedeckte, erkrankte Stelle geführt
Die Leitlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung schreibt hierfür Schallköpfe mit mindestens 5 MHz Frequenz vor. Die Kernspintomographie der Brust
13,5 MHz erschienen mir willkuerlich gewaehlt (inspiriert vom VF13-5 Schallkopf Deines Elegras?); wuesste jetzt nicht, dass man diese Mittenfrequenz je
bessere Detailauflösung insbesondere in oberflächennahen Strukturen bieten Schallköpfe mit einer höheren Sendefrequenz von bis zu 13,5 MHz. Neue Geräte bieten
verschiedenen Probenbereiche und kann daraus ein Bild berechnen. Wenn der Schallkopf bewegt wird, was wird da alles mitbewegt? Schallerzeuger und Detektor
Tiefenschnitte dargestellt werden (B- und C-Bilder). Neuere Verfahren benutzen Schallköpfe mit einem Array aus separaten Schallerzeugern (piezoelektrischen Elementen)
Follikelflüssigkeit wird transvaginal, ultraschallgesteuert mit einem stabförmigen Schallkopf, der mit einer Punktionsnadel versehen ist, aus den einzelnen Follikeln
Der Nachweis einer Stener-Läsion kann per Ultraschall mit einem 10-MHz-Schallkopf erfolgen, dazu bedarf es jedoch einer besonderen Expertise. Die
von Prostatakrebs in frühen Stadien eingesetzt. In den Enddarm wird ein Schallkopf eingeführt. Die Kopplung des Schallgebers mit der Schleimhaut wird mithilfe
Grundlagen). Unverständlich ist für mich: "Ein zurücklaufendes Echo wird im Schallkopf in ein elektrisches Signal gewandelt. Anschließend verstärkt eine Elektronik
Ileum-conduits und die Endoskopie des gesamten Dünndarms Entwicklung eines Schallkopfes zur Biopsie unter Realtimebedingungen 1974 Elected Member of the Bockus
Ungänze ein genügend starkes Echo zurückzubekommen. Zum Prüfen wird der Schallkopf gleichmäßig über die Oberfläche des Prüfstücks geführt und auf Echos geachtet
Ultraschallwellen erhitzt und das Karzinom damit zerstört wird. Dazu wird der Schallkopf in das Rektum eingeführt. Die Behandlung erfolgt in einer Sitzung, der
untersucht. Was mich nun aber etwas wundert, ist die Tatsache das ich vom Schallkopf ausgehend ein Geräusch hören konnte - eine Art Zirpen. Das hörte auch
Vollnarkose transvaginal, ultraschallgesteuert mit einem stabförmigen Schallkopf, der mit einer Punktionsnadel versehen ist, aus den einzelnen Follikeln
gemessen, um Grenzschichten (Dichteunterschiede) in ihrem Abstand von Schallkopf (und damit indirekt von der Körperoberfläche) zu bestimmen, was dann zur
formale Präzisierung nicht zur besseren Verständlichkeit bei. auch wird der Schallkopf bewegt, wie immer in der sonographischen Untersuchung; das ist inhärent;
die meisten Neurologen wissen doch gar nicht, wierum man einen Duplex-Schallkopf halten muss, weil sie den ganzen Tag nur Stiftsonden benutzen... Wenn