Das Schächten oder Schechita (hebr. שחט šacḥaṭ „schlachten“) ist das rituell e Schlachten von koscheren Tieren , insbesondere im Judentum …
beherrscht werden kann als bei eckigen Schächten Der Schachtdurchmesser hat sich im Laufe der Jahre von zunächst 1 bis maximal 2 Meter gesteigert. …
Übergangsplatte (bei Schächten größer als 1200 und mehr als zwei Metern über der Kanalsohle, in der Regel auf 1000 mm) Auflagerring, …
Doch sind diese damaligen Gesellenvereinigungen nur bedingt mit den heutigen Schächten gleichzusetzen, da sie früher ein fester Bestandteil …
Heute werden diese Schächte nach und nach zurückgebaut, da deren … Seltener arbeitete man mit zwei oder vier bis sechs Schächten …
Schacht steht für: Schacht (Bergbau), senkrechter Grubenbau. Brunnenschacht, die Röhre eines Brunnen s. Aufzugsschacht Schacht (Haustechnik), …
Datei:Mammoth_Cave_vertical_dome. jpg | Schacht in der Mammoth Cave /Kentucky (USA). Datei:Abseil_riesenschlot. jpg | Speläologe kurz vor dem …
Dieser Artikel befasst sich mit Schächten und Stollen. Aufteilung: Die Ibbenbürener Karbonscholle teilt sich in das Ostfeld und das Westfeld …
Schächten: Schächten. Ebenfalls auf der Tora basiert das Verbot des Blutgenusses. Obwohl es bereits in die sogenannten noachidischen Gesetze …
Als Schachtausbau bezeichnet man im Bergbau bei Schächten die seitliche Verkleidung der Schachtwand. Je nach Schachtform und seitlichem …
Ausbruch und Lösen von Fels beim Vortrieb von Stollen , Strecken und beim Abteufen von Schächten im Bergbau mit Hilfe von Sprengstoff . …
ist ein in den Erdboden eingetiefter Schacht , in der Regel jedoch eine Serie von Schächten und Stollen , in denen Feuerstein gewonnen wurde. …
Der Begriff Kanalreinigung beschreibt Maßnahmen zur Reinigung von Abwasserleitung en und -kanälen und Schächten. Je nach Rohrdurchmesser …
Eine Fördertonne ist ein Gefäß zur Förderung von Erz und anderen Mineralien in saiger en und tonnlägig en Schächten im mittelalterlichen …
Eine Haltung ist die Verbindungsstrecke eines Abwasserkanal s zwischen zwei Schächten . Sie dient der Ableitung von Abwasser . …
Das Senkschachtverfahren eignet sich zum Niederbringen von Schächten in lockerem Gebirge . thumb | right | 350px | Hölzerne Senkschuhe mit …
Ausbluten (Lebensmittelherstellung), das Entfernen des Blutes aus dem Schlachttier (siehe auch Schächten nach jüdischem oder islamischen …
Als Schachtscheider bezeichnet man im Bergbau Bauelemente, die in Schächten zur Trennung der einzelnen Trum e eingebaut werden. …
Schächter ist der das Schächten Ausübende ( Schochet). Schächter ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Schächter (1924–2002 …
biologischer Vorgang, der an Ver- oder Entsorgungsleitungen, wie zum Beispiel an Abwasserleitungen oder Abwasser schächten stattfinden kann. …
Eine Pumpenkette ist eine Kette , die zum Heben und Senken von Tauchpumpe n, meist in Schächten der Wasser- und Abwasserwirtschaft, …
Teufberge entstehen im Steinkohlenbergbau beim Teufen von Schächten. Ihre Zusammensetzung ist abhängig von der Zusammensetzung des …
Insbesondere die Agitation gegen das Schächten ist von antisemitischen Stereotypen geprägt Rechtsextremistische Positionen zum Tierschutz …
abgeworfenen Schächten nicht zu Schachtverbrüchen kommen kann, werden diese nach den anerkannten Regeln der Technik mit speziellen Baustoffen verfüllt. …
Die Wismut teufte zu den bereits bestehenden Schächten noch 11 weitere Schächte. Bei Neuauffahrungen wurde die Teufe mit –m unter der …