Haushaltswaren, Forstbüro, Frisörsalon, Gendarmerie, Kohlenhandlung, Maler, Sattlerei und Polsterei, Schneider, Schuster und Stellmacher sowie Kinderspielzeug. Das
trat er 1945 in das Familienunternehmen (HÜPPE) ein, das 1889 als Sattlerei und Polsterei gegründet worden war. Er erweiterte es zu einem der Marktführer
dem Hof und Mühle vom damaligen Besitzer Bertram, um darin eine Sattlerei mit Polsterei einzurichten. Das zum Hof zugehörige Ackerland wurde abgegeben
Er war der Sohn von Karl und Maria Hierl, die ein Geschäft für Sattlerei, Polsterei und Wagenbau hatten. Nach der Lehre als Sattler, Polsterer, Autolackierer
eine Stellmacher- und eine Schusterwerkstatt, eine Sattlerei, eine Schneiderei und eine Polsterei, außerdem eine Schulklasse und ein Schützenraum. Durch
hergestellt. Der Enkel Franz Wittmann stellte die Produktion auf Möbelbau und Polsterei um. Kunden kamen anfangs vorwiegend aus der Region, in den 1960er Jahren
Sargmacher war, eine Schmiede, eine Wagnerei, ein Malergeschäft, eine Sattlerei, eine Polsterei und ein Hafnerbetrieb (Töpferei Lenz). Damals war Horheim als
Gößnitzer Straße 21 Nebengebäude mit Laubengang Ackerbürgerhof, ehemals Sattlerei/Polsterei Schiffmann Hausmühlenweg Hauszeichen ehem. Hausmühle Hausmühlenweg