Sankt Jakob im Walde mit 1067 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
denkmalgeschützten Objekte in Sankt Jakob im Walde enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Jakob im Walde, wobei die Objekte
Sankt Jakob im Rosental, amtlich St. Jakob im Rosental (slowenisch: Šentjakob v Rožu), ist eine Marktgemeinde mit 4235 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015)
Heiliger Jakob(us), Sankt Jakob(us) steht für: Jakobus der Ältere/der Große († ca. 44), Apostel (Patrozinium 25. Juli ua.) Jakobus, Sohn des Alphäus,
St. Jakob im Rosental ist keine, so wie es auf der Seite den Anschein erweckt, zweisprachige Gemeinde! Im gesamten Gemeindegebiet gibt es keine zweisprachigen
Pfarrkirche Sankt Jakob im Rosental, in Sankt Jakob im Rosental, Kärnten Pfarrkirche Sankt Jakob im Walde, Hl. Jakobus d.Ä., in Sankt Jakob im Walde, Steiermark
St. Jakob in Haus ist eine Gemeinde mit 771 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Kitzbühel in Tirol, Österreich. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk
1772 errichten. Zur Erinnerung an die Jakobsbruderschaften bestehen in Sankt Jakob am Thurn seit dem Jahr 1476 (Türkenbelagerung) die Jakobischützen, welche
denkmalgeschützten Objekte in Sankt Jakob im Rosental enthält die 19 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Jakob im Rosental. Quelle
Das Schloss Sankt Jakob am Thurn bzw. der sog. Turm zu St. Jakob steht im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Puch bei Hallein im Bezirk Hallein von Salzburg
Turne) ist eine ehemalige Höhenburg in der Ortschaft Schlatten (Gemeinde Sankt Jakob im Rosental) in Kärnten. Sie wurde 1171 erstmals urkundlich erwähnt,
Lona Murowatz (* 8. Februar 1919 in Filzmoos, heute Gemeinde Sankt Jakob im Walde, Steiermark) ist eine ehemalige österreichische Politikerin (SPÖ). Sie
Seinen Namen hat es angeblich von „Jakob“ (vielleicht auch vom Ort Sankt Jakob im Walde), der in dieser Gegend gerne zu „Joggl“ oder „Jackl“ verballhornt
Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung Rosentalbahn Ort Nordportal: Sankt Jakob im Rosental Südportal: Jesenice Länge 7976 m Anzahl der Röhren 1 Größte
folgende geographische Objekte: Maria Elend (Gemeinde Sankt Jakob), Katastralgemeinde von Sankt Jakob im Rosental, Kärnten mehrere Kirchen, siehe Maria-Elend-Kirche
Sankt Jakob ist eine Kapelle in der Stadt Brandenburg. Die Jakobskapelle liegt 425 m westlich des Steintorturmes, der die westliche Ausfallstraße
Ida Ladstätter (* 13. Februar 1965 in Sankt Jakob in Defereggen, Osttirol) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Sie gehörte Mitte bis Ende
Richtung Ljubljana zwischen Jesenice und Rosenbach, einem Ortsteil von Sankt Jakob im Rosental. Er verläuft dabei durch die namensgebenden Karawanken (slowenisch
Der St. Jakob-Park (lokal «Joggeli» genannt) ist das grösste Fussballstadion der Schweiz und Heimstätte des FC Basel. Ausserdem fanden hier sechs Spiele
Jakobus (Brochenzell) Bubsheim: St. Jakobus Maior (Bubsheim) Gernsbach: Sankt Jakob Göppingen: Barbarossakirche Hechingen: Stiftskirche (Hechingen) Schottenkapelle
Die Löschung der Seite „Sankt Jakob am Thurn“ wurde ab dem 19. August 2007 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 4981 Thurn-Sankt Jakob am Thurn!Sankt Jakob am Thurn Standort KG: Thurn ObjektID: 4981 Status: § 2a Stand
7691167462501. Juni 1987 (BLR-LAB 3042) Ländliches Wohnhaus/Bauernhof KG: Sankt Jakob Bauparzelle: 214 BW Gall!Gall ID: 13638 St. Johann-! 46° 58′ 39″ N
Stand 31. Oktober 2011): Hinterwiestal (145) Puch bei Hallein (3831) Sankt Jakob am Thurn (466) Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hinterwiesthal
römisch-katholische Marienkirche im Ort Maria Elend in der Kärntner Gemeinde Sankt Jakob im Rosental. Sie wurde von den Ossiacher Benediktinern nach dem Jahr