ein Lebensmittelgroßhandel, ein Hersteller von Haushaltswaren und eine Süßmosterei, deren Produkte bundesweit vertrieben werden, ansässig. Das kulturelle
amtsenthoben und schied 1933 aus dem Volkstag aus. Alma Richter gründete eine Süßmosterei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie aus Danzig vertrieben und flüchtete
Nachwuchs abgewandert war, wurde die gesamte Gemarkung für 25 Jahre an die Süßmosterei Sauer/Dietz verpachtet, die dort eine 4000 Bäume umfassende Obstbaumplantage
Exzenterschneckenpumpen, auch PCP (von engl. progressing cavity pump) genannt, sind Pumpen zur Förderung einer Vielzahl von Medien, insbesondere von dickflüssigen
überwiegend landwirtschaftlich geprägt. In Kaltoft befindet sich eine Süßmosterei mit überregionaler Bedeutung. Weiterhin befinden sich ein Metallbau-Betrieb
seit 1942 neben der Bewirtschaftung der Felder und Obstanbau auch eine Süßmosterei. Siemer blieb bis 1945 auch in Berlin ansässig und leitete dort weiter
Quellen übernahm er 1920 den Betrieb). Unter ihm entstand ab 1928 eine Süßmosterei, ab 1930 begann dann der gewerbsmäßige Verkauf von Süßmost. 1930 begann
49.356.75Koordinaten: 49° 21′ 0″ N, 6° 45′ 0″ O Diefflen ist seit dem Jahr 1969 ein Stadtteil von Dillingen/Saar und zählt etwa 4700 Einwohner. Diefflen
Gemeindemitgliedern wurde sie jedoch später verkauft und zunächst zu einer Süßmosterei, später zu einem Wohnhaus umgebaut. Auf dem jüdischen Friedhof blieben