Ort Sörup, südlich des Sees liegt der Ortsteil Südensee. Am südwestlichen Ende entwässert die Südensee-Au den See zur Bondenau, dem Quellfluss der Treene
Bahnhof an der Flensburg-Kieler Bahn, ebenso wie Möllmark, Südensee und Mühlenholz (Gemeinde Südensee) an der Kreisbahnstrecke. In der Kaiserzeit war das große
dünnnackige Beile vor. Die Satruper Stufe ist nur von wenigen Fundorten (Südensee-Damm, Pöttmoor) bekannt. Es wird vermutet, dass sie vor allem mit der Rössener
Das östlich von Satrup im Kreis Schleswig-Flensburg gelegene Satrupholmer Moor stand lange Zeit im Fokus archäologischer Untersuchungen. Hier wurden einige
Hardesby, Hollehitt, Mooswatt, Mühlenholz, Schwensby, Sörupholz, Sörupmühle, Südensee und Winderatt 1947 wurde das Amt als Amt Satrup mit Sitz in Satrup
1937 Stobdrup Niesgrau 15. Februar 1970 Stutebüll Mehlby 1. Oktober 1937 Südensee Sörup 15. Februar 1970 Süderschmedeby Sieverstedt 1. April 1971 Sünderup
434300554° 13′ N, 010° 26′ O54.221210.4343 000000000000001.30000000001,3 m Sudensee!Südensee 000000000000000.63400000000,634 km² 000000000000030.480000000030,48
Kreisbahn 22,9 Groß Rüde 24,6 Klein Rüde 25,8 Mühlenholz 26,9 Südensee 28,5 Sörup Bahnstrecke Kiel–Flensburg 29,8 Schauby 30,8 Möllmark
Söbyer See (12 ha) Spannsee (12 ha) Stormsteich (2,2 ha) Subkrogsee (2 ha) Südensee (63 ha) Süderkoogtief (3 ha) Suhrer See (1,4 km²) Sulsdorfer Wiek (19 ha)