Turmhaus thumb | Schule von J. Göderitz Rothensee ist ein im Norden der … Rothensee-Sage: Der Name des Stadtteils geht angeblich auf die Sage …
thumb | Schiffshebewerk Rothensee thumb | Schiffshebewerk Rothensee Das Schiffshebewerk Rothensee befindet sich nördlich von Magdeburg …
Das Turmhaus Rothensee ist ein um einen Wohnturm entstandenes Wohngebäude im Magdeburg er Stadtteil Rothensee . Architektur …
In der Liste der Kulturdenkmale in Rothensee sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Rothensee aufgelistet …
Vorhorn (auch als Klein Rothensee oder Siedlung vor dem Busch bezeichnet) war eine Siedlung in der Nähe der Stadt Magdeburg . …
miniatur | In der Schleuse Rothensee … Bundesautobahn 2 am Kilometer 1,67 und die Straßenbrücke Rothensee-Glindenberg am Kilometer 1,87 der Wasserstraße. …
Eines davon, das „KZ Magda “, befand sich in Magdeburg-Rothensee. Die anderen fünf befanden sich an anderen Orten in Sachsen (Lausitz) …
Die Reformationskirche ist die 1910 eingeweihte evangelisch e Kirche des Magdeburger Stadtteils Rothensee . Dorfkern von Rothensee auf dem …
Die Schifffahrt nahm einen Umweg über das Schiffshebewerk Rothensee , den Rothenseer Verbindungskanal, die Elbe und die Schleuse Niegripp …
Ernst Andreas Fresdorf ( 4. September 1889 in Rothensee ; † 25. Oktober 1967 in Köln ) war ein deutscher leitender Kommunal beamter . …
Die Großgaserei Magdeburg war eine Steinkohlenkokerei im Magdeburg er Stadtteil Rothensee . Sie diente hauptsächlich zur Erzeugung von …
Weiterhin gibt es als Abstiegsbauwerk e das Schiffshebewerk Rothensee und die parallel gebaute Sparschleuse Rothensee (Eröffnung 2001), …
Fahrgastschiffen, die von April 1961 bis Ende 1963 in der VEB Schiffswerft benannt nach Etkar André in Magdeburg -Rothensee in der DDR gebaut wurden. …
Die Schleusenanlage liegt bei Rothensee an der Steinkopfinsel und dient dazu, die Wasserstände im Rothenseer Verbindungskanal (RVK) und …
Teil des heutigen Stadtteils entstand das 1938 fertiggestellte Schiffshebewerk Rothensee , welches den Mittellandkanal mit der Elbe verbindet. …
Er lag östlich der Schrote und westlich des Dorfes Rothensee . Im Süden reichte er etwa bis zur heutigen Curiestraße . Der Wald wurde 1377 …
Der 2,5 km lange Kanal führt vom Abstiegskanal Rothensee nach Süden, vorbei an den Hafenbecken 1 und 2 zum Industriehafen Magdeburg , von …
Salchauer Straße; Stadtteil Rothensee ; PLZ 39126: Die Straße wurde im Jahr 1938 nach dem Dorf Salchau in der Colbitz-Letzlinger Heide …
b, 13a-b, 14a-b, 15a-b | | Siedlung | Schiffshebewerk 55 | Schiffshebewerk Rothensee | Schiffshebewerk 130px | Schiffshebewerk Rothensee | …
Ackendorfer Straße; Stadtteil Rothensee ; PLZ 39126: Benannt nach dem Dorf Ackendorf im Landkreis Börde. In der Nachbarschaft dieser …
Januar 1974 den 5,9 Kilometer langen Abschnitt Magdeburg Hauptbahnhof–Magdeburg-Rothensee mit Oberleitungen aus. Magdeburg-Rothensee– …
Friedrich Wilhelm Schneider (meist Wilhelm Schneider; 12. Februar 1801 in Rothensee bei Magdeburg; † 4. November 1879 in Eberswalde ) …
Das Prinzip der Auftriebskörper wurde später auch beim 1938 eröffneten Schiffshebewerk Rothensee sowie beim Neuen Hebewerk Henrichenburg …
Turmstraße; Stadtteil Rothensee ; PLZ 39126: das hier befindliche in Teilen aus dem 13. Jahrhundert stammende Turmhaus Rothensee zurück.: …
Vahldorfer Straße; Stadtteil Rothensee ; PLZ 39126: Diese Straße wurde 1938 nach dem nördlich von Magdeburg gelegenen Dorf Vahldorf …