War auch der Bleimantel weggeschmolzen, so war die Zündung durch Reibungsenergie nicht mehr möglich. Dies sollte bei Granaten, die Temperaturen kurz
Luftpumpe warm!!!!! p*v=n*r*t ideale Gasgleichung!!! Ich habe die Reibungsenergie von Gasteilchen berechnet!!!!! Für was kann das gut sein!! Vielleicht
Teil tragen auch radioaktive Zerfallsprozesse zur Aufheizung bei. Die Reibungsenergie der Gezeitenwirkung des Mondes auf den Erdkörper kann wohl vernachlässigt
zumindest eine solche Formulierung auch schon vorher im Text stand: Die Reibungsenergie der Gezeitenwirkung des Mondes auf den Erdkörper kann wohl vernachlässigt
werden müssen, zweitens besteht Brandgefahr durch sich aufstauende Reibungsenergie zwischen Werkstück und Schleifband. Deshalb gegebenenfalls vor dem
Seitengleitflug (sog. Slip) oder auch mit Hilfe eines Bremsschirmes in Reibungsenergie umgewandelt. Aufgrund dieser Energieumwandlung ist es möglich, dass
Erdkern zu Reibung, die dem Erdinneren weitere Wärme zuführt. Die Reibungsenergie beträgt ca. 2,5 TW, das wirtschaftlich nutzbare Potenzial wird auf
hat das getrocknete TATP zur Explosion zu bringen. Hier reicht die Reibungsenergie beim aufdrehen schon aus. SCHMELZEN????? Wie kommt man denn auf solche
Vorläufer der Batterien und Akkumulatoren) und der Umwandlung von Reibungsenergie in Wärme (Thompson, beim Kanonenrohr-Bohren) 1803/John Dalton, 1766–1844:
Jan 2006 (CET) Ja, Initialsprengstoffe kann man schon mit geringer Reibungsenergie, mit geringen Druck oder per Flamme/Funken zünden. Sekündärsprengstoffe
Teil tragen auch radioaktive Zerfallsprozesse zur Aufheizung bei. Die Reibungsenergie der Gezeitenwirkung des Mondes auf den Erdkörper kann wohl vernachlässigt
ihren Schwerpunkt betrachtet. Für den horizontalen Transport ist die Reibungsenergie, die entlang des Transportwegs entsteht, maßgebend. Hier sind als Einflußgrößen
denn das Durchschlagen so eine grosse Hitze? Müsste ja eine enorme Reibungsenergie dahinter stecken. Und woher kommen die "Splitter aus schmelzflüssigem
ihren Schwerpunkt betrachtet. Für den horizontalen Transport ist die Reibungsenergie, die entlang des Transportwegs entsteht, maßgebend. Hier sind als Einflußgrößen