51° 3′ 30″ N, 12° 12′ 56″ O Rehmsdorf ist eine Ortschaft der Gemeinde Elsteraue im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Rehmsdorf liegt am südwestlichen Rand
was meint ihr, sollen wir vielleicht noch ein paar mehr bilder in die Seite einfügen,wenn ja welche...kann private beisteuern..MFG.. Daniellauche 21:57
Gemeinden Bornitz, Draschwitz, Göbitz, Könderitz, Langendorf, Profen, Rehmsdorf, Reuden, Spora (mit dem Ortsteil Oelsen) und Tröglitz. Der gemeinsame
mittlerweile einwohnerlosen Gemeinde wurde am 1. Juli 1961 in die Gemeinde Rehmsdorf umgegliedert. Gegründet wurde der Ort vor 1157. 1825 standen hier 25
Zwischen 1944 und 1945 befand sich in den Gemeinden Tröglitz, Gleina und Rehmsdorf ein Konzentrationslagerkomplex, der dem Hauptlager Buchenwald unterstand
Osterfeld sowie die Gemeinden Bornitz, Draschwitz, Grana, Kayna, Profen, Rehmsdorf, Reuden, Zangenberg, Theißen und Droyßig. Der Kreis Luckau grenzte im
Zusammenschluss mit Bornitz, Draschwitz, Göbitz, Könderitz, Langendorf, Rehmsdorf, Reuden, Spora und Tröglitz die Gemeinde Elsteraue gebildet. 1941 war
gemeinde-elsteraue.de Ortsteile von Elsteraue Bornitz | Draschwitz | Göbitz | Könderitz | Langendorf | Profen | Rehmsdorf | Reuden | Spora | Tröglitz
dem Codenamen „Wille“, einem Lagerkomplex, der aus den Teilen Gleina, Rehmsdorf und Tröglitz bestand. Dort mussten Häftlinge schwere Räum-, Bau- und Reparaturarbeiten
"Während des Zweiten Weltkrieges (1944) wurde hier und später in Rehmsdorf ein KZ-Außenlager des KZ Buchenwald für 4.300 Häftlinge eingerichtet, die in
Königstein/Sächsische Schweiz. NS-Zwangsarbeit Imre Kertesz arbeitete in Rehmsdorf, einem Außenlager des KZ Buchenwald, als Zwangsarbeiter für die Brabag
51° 4′ N, 12° 11′ O Ortsteile von Elsteraue Bornitz | Draschwitz | Göbitz | Könderitz | Langendorf | Profen | Rehmsdorf | Reuden | Spora | Tröglitz
wegzuführen. Ab hier ist die Strecke bis Altenburg noch in Betrieb. Zwischen Rehmsdorf und Meuselwitz wird Waldgebiet um das geflutete Tagebaurestloch Zipsendorf
Zeitz Gut Reuden Ortsteile von Elsteraue Bornitz | Draschwitz | Göbitz | Könderitz | Langendorf | Profen | Rehmsdorf | Reuden | Spora | Tröglitz
AG (Naumburg), die Prehlitzer Braunkohlen AG, die Rehmsdorfer Mineralöl- und Paraffinfabrik (Rehmsdorf), die Waldauer Braunkohlen-Industrie AG (Zeitz),
Weißenfels ↔ Profen Hohenmölsen 820 Zeitz ↔ Naumburg Osterfeld − Stößen 844 Zeitz ↔ Meuselwitz Tröglitz − Rehmsdorf 850 Zeitz ↔ Elstertrebnitz Reuden − Profen
Burgenlandkreis 12. Dezember 2010 844 Zeitz ↔ Meuselwitz Tröglitz − Rehmsdorf Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis 12. Dezember 2010 850 Zeitz
an 26 nicht bekannte KZ-Häftlinge aus dem Außenlager Wille in Tröglitz/Rehmsdorf des KZ Buchenwald, die bei der Bombardierung ihres Transportzuges flohen
Kaufmanns besuchte die Bürgerschule und das Lehrerseminar in Eisleben. In Rehmsdorf erhielt er danach eine Stelle als Lehrer. Danach folgten Blankenheim,
Bahnhof knapp 1000 jüdische KZ-Häftlinge aus dem Außenlager Wille (in Rehmsdorf) des KZ Buchenwald (→ Liste der Außenlager des KZ Buchenwald) ums Leben
NS-Regierung geplanten Weltkrieges gebaut. Während der NS-Diktatur wurde in Rehmsdorf und Gleina (beide bei Zeitz) das Außenlager Wille eingerichtet, das dem
Stadt Teuchern Ortsteil Prittitz Gemeinde Elsteraue Ortsteil Rehmsdorf Stadt Nebra (Unstrut) Ortsteil Reinsdorf Stadt Teuchern
Weltkrieges wurden 154 KZ-Häftlinge des Außenlagers Wille in Tröglitz/Rehmsdorf des KZ Buchenwald auf einem Todesmarsch von SS-Männern ermordet. Sie waren
Sachsen: Wolfram Fischer, (Chemnitz) Sachsen-Anhalt: Witold Fischer, (Rehmsdorf) Thüringen: Roland Wanitschka, (Eisenach) Der Deutsche Freidenker-Verband
1945 KZ-Außenlager Wewelsburg siehe Niederhagen KZ-Außenlager Wille, Rehmsdorf ab 5. Juni 1944 KZ-Außenlager Witten-Annen, Zwangsarbeit im Annener Gussstahlwerk