Als Referatsleiter (auch RL oder RefL) wird eine Person bezeichnet, die in einer (in der Regel größeren) Organisation die fachliche Zuständigkeit für ein
                    
                        und Wortstamm) vorkommen: z. B. im Litauischen (užsisakyti ‚bestellen‘, refl.). Klitika werden weiterhin unterschieden nach der Art des Gastgebers: Er
                    
                        Brechungsindex. Man kann dann die Intensität nach Reflexion schreiben als: I_refl. = I_hinein * R. Eine Herleitung erfolgt mit Stetigkeitsbedingung. Auf Wunsch
                    
                        waschen-REFL-NEG-NECESS-1sg „es ist notwendig, dass ich mich nicht wasche“ d. h. „ich darf mich nicht waschen“ yıka-n-acağ-ım >> waschen-REFL-FUT-1sg
                    
                        Insbesondere in den Trinkliedern gibt es Refrains, die durch die Abkürzung „refl.“ (für das altfranzösische „Refloit“) gekennzeichnet sind. Diese Refrains
                    
                        U|I oder P) für Leistung noch quadriert werden. Bei 2:1 F=0.33 Leistung refl. 0,11 (11%), bei 3:1 F=0,5 -> 25% ist ok, 4:1 F=0,6 -> 36%, 5:1 F=0.66 ->
                    
                        können“ (si) darenna (< der+rennen) „rennend (gerade noch) erreichen“; [refl.] „sich totfahren“ si dasàffa (< der+saufen) „sich tottrinken“ daziang (<
                    
                         S. 148.  Gadamer: Wahrheit und Methode. . 1990, S. 10.  Immanuel Kant: Refl. 4642 (in Band 17 der Akademie-Ausgabe der gesammelten Schriften), nach der
                    
                        schlicht gemeint, dass ein refl. -si angehängt wird (mit teilweiser Beeinflussung der Vokale): tikiu ich glaube vs. refl. tikiuosi ich hoffe. Bei Präfixen
                    
                        Grossbank UBS wieder über Veränderungen zugunsten Sammelklagen diskutiert wird -REFL-Link-, da in einem solchen mutmasslichen Schadensfall von 50 Milliarden kein
                    
                         úmme vōs „ihr“  izwis   ēow you euch uai-b („von euch“)   vas  u sich (Refl. Pron.) *s(w)e- lyd. s'fa-, kar. sfes sva- hva- hé sē  swes sik sih seolf
                    
                        die Schuld zuschieben blamieren to stultify (tr.); to disgrace oneself (refl.) blind passenger Passagier in Flugzeug oder Schiff mit Sehbehinderung (übertragen:)
                    
                        nicht für r wenn das Vorzeichen von r verwendet wird, um die Phasenlage der refl. Welle zu bekommen. Deshalb finde ich die in der Skizze von Tim Hellwig definierte
                    
                        (GER) 131 13. Reto Walz (GER) 130 14. Philipp Jung (GER) 122 15. Patrick Refle (GER) 121 16. Ricco Walz (GER) 111 17. David Kaderavek (GER) 106 18. Georg
                    
                        Geländeerhebung. Die östlichere Gasse hieß 1369 Refellucke, weil hier die Refler (Schuhflicker) ansässig waren. Da diese aber nicht lang danach in die Irisgasse
                    
                        Beziehen auf, Referenz (Bezugswert) REF Refuge Refugium (Wildtierreservat) REFL Refueling auftanken REFRIG Refrigeration Kühlung REFUL Refueling auftanken
                    
                        ' Antwort, nein, muss sie nicht. - Eine andere Lesart wäre, Auch manche refl. Begründungen können zu Letztbegründungen führen. Beide Lesarten sind nicht
                    
                        (GER) 135 11. Sven Ortel (GER) 131 12. Cristian Losio (ITA) 124 13. Patrick Refle (GER) 099 14. Andreas Hilble (GER) 090 15. Miks Zvejnieks (LAT) 075 16.
                    
                        Hans oder Peter? Im Isländischen ist es klar: "Hans gab Peter sein[nicht refl.] Buch" wenn es um Peters Buch geht, aber "Hans gab Peter sein-selbst Buch"
                    
                        21 s 32,83 s 1:08,04 min 09 Maximilian Merz Deutschland GER 28,00 s 29,16 s 1:08,20 min 10 Patrick Refle Deutschland GER 34,84 s 33,40 s 1:08,24 min
                    
                        Turksprachen" hat sich ein Fehler eingeschlichen: yıka-n-ma-malı-yım >> waschen-REFL-NEG-NECESS-1sg --> „es ist nicht notwendig, dass ich mich selbst wasche“
                    
                        15:44, 17. Mai 2012 (CEST)    Kinners!!! Gemeint war natürlich "abstimmen [refl.] sich untereinander ~: sich unter einer Gruppe konsensuell verständigen"
                    
                        zB „methodisch-rational“, viel weniger Verstehbarkeit usw usf): in DD; in Refl.; auch sonst immer wieder Pseudobelege, zB: diese (die einen vielfach angemerkten
                    
                        online-ausgabe)  im wahrig habe ich zwar nur hintereinanderstellen tr. u. refl. sowie untereinanderstehen intr. gefunden, aber das sollte hinreichend aehnlich
                    
                        (verschwand nach ca. 45 Min. von alleine, daher dachte ich, es wäre erledigt), in Refl. ösophagitis waren zum Schluss 2 Änderungen als "zu sichten" angezeigt, ich