Rechtsanwalt (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von germ. rehta, althochdeutsch reht: „richten“, anawalt:
Gerhard Jungfer (* 23. Juni 1940 in Berlin; † 3. Juli 2017 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger. Er trat in verschiedenen großen
Arthur Brandt (geboren am 21. Juni 1893 in Züllichau, gestorben am 24. Januar 1989 in Lugano, Schweiz) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger
Werner Beulke (* 12. Januar 1945 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtsanwalt und ehemaliger Hochschullehrer. Beulke wuchs in
Klaus Marxen (* 1945 in Marne (Holstein)) ist ein deutscher Jurist. Das Studium der Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie von 1965 bis 1970
Robert Unger (* 1961 in München) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger. Unger wuchs in München auf und lebte ab 1974 in West-Berlin. Hier
Hanns Fritzsche (* 24. März 1902 in Dresden; † 1939) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar. Er war Mitglied des sächsischen Landtags und der Akademie
Hugo Heinemann (* 18. Februar 1863 in Berlin; † 2. August 1919 in Berlin) war ein deutscher Rechtsanwalt, Dozent und sozialdemokratischer Politiker.
Christoph Winfried Sowada (* 17. Juni 1956 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Eberhard Kempf (* 23. Juli 1943 in Lahr) ist ein deutscher Rechtsanwalt, spezialisiert auf Strafrecht. Nach seinem Studium in Heidelberg, Berlin, Freiburg
Michael Hettinger (* 13. Juli 1948 in Speyer) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und
Thomas Dietrich Nippold (* 29. August 1963 in Starnberg; † 19. August 2014 in Berlin) war ein deutscher Drehbuchautor und Rechtsanwalt in Berlin.Nippold
Martin Paul Waßmer (* 28. Januar 1966 in Heidelberg) ist ein deutscher Jurist. Er ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Johannes Wessels (* 20. Juni 1923 in Overberge, Kreis Unna; † 21. August 2005) war ein deutscher Professor für Strafrecht in Münster. Johannes Wessels
Georg Dahm (* 10. Januar 1904 in Altona; † 30. Juli 1963 in Kiel) war ein deutscher Strafrechtler und Völkerrechtler. Neben Friedrich Schaffstein gilt
Joachim Herrmann (* 31. Januar 1933 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Nach Studium an den Universitäten in Heidelberg, Basel und Freiburg
Georg Steinberg (* 1974 in Waibstadt) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Potsdam. Nach Abitur und Grundwehrdienst
Hans-Heinrich Jescheck (* 10. Januar 1915 in Liegnitz, Schlesien; † 27. September 2009 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler
Peter Bringewat (* 1946) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Nach dem Abitur im Februar 1965 in Wilhelmshaven und dem Wehrdienst (April 1965–März
Der Begriff Beihilfe bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Form der Beteiligung an einer Straftat. Sie ist im Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs (StGB)
Bernhard Haffke (* 1943 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Passau. Nach dem Abitur am Ratsgymnasium
Das deutsche Strafrecht normiert für Vorsatzdelikte mehrere Formen der Beteiligung an einer Straftat. Es unterscheidet zwischen Täterschaft und Teilnahme
Jörg Arnold (* 28. Mai 1957 in Radebeul) ist ein deutscher Jurist, der als Strafrechtswissenschaftler und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut
Wolfgang Wohlers (* 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Basel. Wohlers studierte ab 1983
Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV) ist eine Vereinigung von Juristen, die sich im Jahr 1979 gegründet hat. Ihr Sitz ist Berlin,