Heinrich Schwarzer (* 14. Juli 1922 in Berlin; † 24. August 1992 in Hannover) war ein deutscher Radrennfahrer. Mit 16 Jahren trat Heinrich Schwarzer dem
Nur drei Jahre später fusionierte dieser 1968 wiederum mit dem Radsport-Club Schwarz-Weiß zum „Hannoverschen Radsport-Club von 1912“. Der nun größere
Als Schrittmacher wird im Radsport der vorausfahrende Teil des Gespanns bei Steher- oder Dernyrennen bezeichnet. Ursprünglich wurden als „Schrittmacher“
Das Team Giant-Alpecin ist ein deutsches Radsportteam mit Sitz im niederländischen Deventer, das als UCI WorldTeam lizenziert ist. Das Team entstand
Das Regenbogentrikot wird im Radsport von den amtierenden Weltmeistern des Weltradportverbands UCI getragen. Das Regenbogentrikot wurde 1927, anlässlich
Jan Eric Schwarzer (* 25. Mai 1980 in Bielefeld) ist ein deutscher Radrennfahrer. Jan Eric Schwarzer stammt aus einer radsportbegeisterten Familie. Sein
Ralf Meutgens (* 4. September 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Journalist und Autor. Sein Spezialgebiet ist das Thema Doping und Radsport. Meutgens
Das Schwarze Trikot oder Maglia Nera wurde zwischen 1946 und 1951 symbolisch an denjenigen Radrennfahrer vergeben, der beim Giro d’Italia in der Gesamtwertung
Peter Steiger (* 23. Januar 1960 in Schlatt) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer. 1984 wurde Peter Steiger Schweizer Meister der Amateur-Steher;
Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1965 fanden vom 2. bis 5. September im spanischen Lasarte-Oria bei San Sebastián statt. Es waren die ersten Rad-Weltmeisterschaften
Fritz Ryser (* 26. Mai 1873 in Huttwil; † 13. Februar 1916 in Berlin) war ein Schweizer Radrennfahrer. Fritz Ryser fuhr erst mit 24 Jahren sein erstes
Stefan Klare (* 9. Mai 1971 in Bielefeld) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Stefan Klare begann im Alter von neun Jahren mit dem Radsport und
Erich Zawadski (* 9. März 1922 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, Schrittmacher und Trainer. Erich Zawadskis Radsport-Laufbahn begann
Edmond Jacquelin (* 31. März 1875 in Santenay; † 29. Juni 1928 in Paris) war ein französischer Radrennfahrer. Edmond Jacquelin begann seine Laufbahn
Jürgen Walter (* 6. Februar 1940 in Deutsch Krone) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Er ist zweifacher Deutscher Meister. Jürgen Walter startete
Guido Fulst (* 7. Juli 1970 in Wernigerode) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Er wurde Olympiasieger und mehrfacher Weltmeister. Der aus Drübeck
GER Insgesamt nominierte das Nationale Olympische Komitee (NOK) 453 deutsche Sportler (254 Männer und 199 Frauen) für die Olympischen Spiele in Athen
Dietrich „Didi“ Thurau (* 9. November 1954 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Bereits als Jugend- und Junioren-Fahrer
Erich Möller (* 3. Mai 1905 in Hannover; † 24. Mai 1964 in Bad Harzburg) war ein deutscher Bahnradsportler und Steher-Weltmeister. Mit 14 Jahren sah
52.32349.15673370Koordinaten: 52° 19′ 24″ N, 9° 9′ 24″ O Enzen ist ein Ortsteil der Stadt Stadthagen im niedersächsischen Landkreis Schaumburg. Der Ort
Paul Thomas (* 11. Dezember 1888 in Breslau; † nach 1948) war ein deutscher Radrennfahrer. Paul Thomas war Profi-Radrennfahrer von 1910 bis 1929. Seine
Ueli Luginbühl (* 3. November 1941 in Erfurt; † 30. November 2010 in Zürich) war ein Schweizer Radrennfahrer und Schrittmacher. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
Peter „Piet“ Glemser (* 12. Dezember 1940 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. 1964 belegte Peter Glemser den zweiten Platz bei der
Giovanni Pinarello (* 10. Juli 1922 in Catena di Villorba; † 4. September 2014 in Treviso) war ein italienischer Radrennfahrer und der Begründer der Fahrradmarke
Horst Schütz (* 8. Mai 1951 in Kandel) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Horst Schütz war in den 1970er und 1980er Jahren als Radrennfahrer aktiv