bei etwa 1700 °C. Der mechanische Aufbau des Lasers besteht aus einem Quarzrohr, einer Heizwicklung mit Wärmedämmung und zwei Elektroden, auf denen die
Aluminiumbromid 2. durch Umsetzung von Borcarbid mit elementarem Brom im Quarzrohr bei erhöhter Temperatur Bortribromid ist eine sehr giftige, an feuchter
bei erhöhten Temperaturen zu Methylresten und elementarem Blei in einem Quarzrohr zerlegt. Die gasförmigen Methylreste werden mit einem Trägergas in einen
ein Luftanteil von etwa 10 Vol% notwendig. Selbstentzündungsversuche im Quarzrohr zeigen im Bereich ab 10 Vol% Luft einen signifikanten Abfall der Zündtemperatur
Probenaufarbeitung. Unter den verschiedenen Techniken der AAS liefert die Quarzrohr- und die Graphitrohrtechnik die besten Ergebnisse für die Spurenanalytik
Quarz im Plagioklas. Der Durchmesser der wurmartigen Quarzstängel oder Quarzröhren bewegt sich meist weit unter einem Millimeter. Diese Verwachsungsstruktur
Probenaufarbeitung. Unter den verschiedenen Techniken der AAS liefern die Quarzrohr- und die Graphitrohrtechnik die besten Ergebnisse für anorganische und
elektrischen Strom durchflossene Heizwiderstand in einem mit Inertgas gefüllten Quarzrohr. Daher kann die Temperatur des Drahtes höher als bei einem konventionellen
wasserdurchströmte UV-Entkeimungseinheit besteht im Wesentlichen aus mehreren Quarzrohren, in denen sich UV-Lampen befinden. Bei der Ultraschall-Desinfektion wird
welche zu dieser Zeit noch Eisenbestandteile enthielten, wurden durch Quarzröhren vor Korrosion geschützt. In derselben Zeit wurde auch eine weitere Erfindung
elektrischem Strom durchflossene Heizwiderstand in einem Inertgas gefülltem Quarzrohr. Daher kann die Temperatur des Drahtes höher als bei einem konventionellen
kostenaufwendig herzustellen ist. Finkenbeiner erhält seine Schalen, indem er Quarzrohre an einer Glasbläserdrehbank erhitzt und manuell in die gewünschte Form
geschlossene Gaskernreaktoren angedacht, wo das heiße reaktive Plasma in Quarzröhren gefüllt wird. Ein Brennstoffverlust findet hier nicht statt, allerdings
seiner Reinheit gesteigert. Das geschieht im Hochvakuum meistens in Quarzrohren. Die flüssige Wolframzone hat dann nur Kontakt mit dem festen Wolfram
Quarzofen, synonym auch Quarzrohrofen, eine heizbare Anlage aus einer Quarzröhre, beispielsweise zum "Tempern" von Proben oder auch als Bestandteil von