produktionsmittel.de

produktionsmittel.de

If you want to buy the domain produktionsmittel.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 17 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 12.05.2013 and has been crawled 42 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: info, org

  • Dictionary

    The domain name can be found in in the de-dictionary.

Similar domain names

handelskaufmann.de

Go to Domain Buy domain

produktivkräfte.de

Go to Domain Buy domain

persönliches-eigentum.de

Go to Domain Buy domain

zentralverwaltungswirtschaft.de

Go to Domain Buy domain

armaturenherstellung.de

Go to Domain Buy domain

herren-taschenuhr.de

Go to Domain Buy domain

wirtschaftsplanung.de

Go to Domain Buy domain

anbieter-telefon.de

Go to Domain Buy domain

The term produktionsmittel“ is e.g. being used in the following contexts:

Produktionsmittel sind in der Wirtschaftswissenschaft diejenigen Arbeits- und Betriebsmittel, die zur Produktion von Gütern erforderlich sind. Als Schlagwort Gesellschaftliche Produktionsmittel ist ein Begriff aus dem Marxismus, Sozialismus oder Kommunismus. Im Gegensatz zu privaten individuellen Produktionsmitteln Lebendige Arbeit nutze in der Regel Arbeitsmittel beziehungsweise Produktionsmittel, in die schon vorab lebendige Arbeit eingeflossen sei. Sie zeige sich mithalten, die technisch neuesten Produktionsmittel anschaffen müssen. Man kann annehmen, dass je teurer die neuen Produktionsmittel sind, desto größer zunächst Die Werterhaltung der Produktionsmittel ist in der Theorie von Karl Marx neben der Wertübertragung eine Funktion der konkret-nützlichen Seite der Arbeit wie viele Produktionsmittel der einzelne Arbeiter im Durchschnitt verbraucht, sondern auch von den Preisbewegungen der Produktionsmittel. Wird Erdöl also wer Eigentümer der gesellschaftlichen (nicht individuellen!) Produktionsmittel ist bzw. die rechtliche oder faktische Verfügungsgewalt darüber hat Kapitalisten. Im Marxismus bezeichnet das Wort eine Person, die über die Produktionsmittel verfügt. Um sein Leben zu fristen, muss er seine Fähigkeit zur Arbeit Weise, wie die Produktionsmittel (engl. assets) eingesetzt werden. So werden zur Erreichung von Kostenführerschaft Produktionsmittel so ausgewählt und muss der Schuhfabrikant berücksichtigen, dass auch die Preise der Produktionsmittel steigen. Der Preis einer Schuhherstellungsmaschine von bestimmter Prinzip immer zugleich Produktionsmittel, und zwar, da sie sich in den Händen der Massen befinden, sozialisierte Produktionsmittel.“ (Kursbuch 20/1970: Zusammenschluss freier Produzenten organisiert sein, die Besitzer der Produktionsmittel und gleichzeitig ihre eigenen Angestellten sind. Privatbesitz an Produktionsmitteln beim so genannten Risikokapital vorkommt. Mit dem Leihgeld erworbene Produktionsmittel haben dann logischerweise, ebenso wie Grund und Boden schon von Natur Anfang der 1960er Jahre gehörte die teilweise Verstaatlichung der Produktionsmittel zu den allgemein anerkannten Zielen der Sozialdemokratischen Bewegung historischen Genese der kapitalistischen Ökonomie wurden beispielsweise die Produktionsmittel den Produzenten enteignet und diese wurden zu Lohnarbeitern. Dabei des Produktionsprozesses, den Umfang und die Wirkungsfähigkeit der Produktionsmittel, und durch Naturverhältnisse (Marx, Das Kapital I, in: MEW Bd. 23 Formel „die Sprache ist ein Produktionsmittel“ geändert hatte) bemerkte Amadeo Bordiga 1953: „Aber die Produktionsmittel fabrizieren auch keine stofflichen Mitglieder eines Kolchos waren formal auch die gemeinsamen Eigentümer der Produktionsmittel, nicht aber des Bodens, der dem Staat gehörte. Es gab aber auch eine Kommunistischen Partei, MEW 4: 481) Dieses Programm – Verstaatlichung der Produktionsmittel durch einen zentralisierten Staat – wurde in den realsozialistischen konkret-nützlich zu arbeiten und so dem Kapitalisten den Wert seiner Produktionsmittel zu erhalten. Stockt der Produktionsprozess, stockt daher einerseits Kapital; dazu führen u. a. kapitalintensive Produktionsprozesse bzw. Produktionsmittel, so dass Produkte nur in einer Kleinserie (oder als Einzelstück) hergestellt d.h. unabhängig davon, wer die Waren produziert hat oder wem die Produktionsmittel gehören. Es geht also, im Gegensatz zum Kommunismus marxistischer Kapazität, der in einem bestimmten Zeitraum nicht durch Auslastung der Produktionsmittel genutzt werden kann. Überkapazität ist rechnerisch die Differenz kann, wo der Mensch in irgendeiner Weise dem Gesamt der materiellen Produktionsmittel gleichgeschaltet und so wie ein Instrument behandelt wird und nicht der Produktionsverhältnisse mit dem Charakter der Produktivkräfte Produktionsmittel Arbeitsteilung Historischer Materialismus Dieter Nohlen, Rainer-Olaf

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023