Ein Orrery ˈʔɔɹəɹi oder eine Planetenmaschine ist ein mechanisches Gerät, das den Umlauf der Planet en um die Sonne veranschaulicht. …
Planetenmaschine) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs. Bis zum 19. Jahrhundert verstand man …
Armillarsphäre n, Planetarien (Planetenmaschinen , Tellurien (ein Sonderfall der Orrery-Planetenmaschine – eine Planetenmaschine der Erde). …
eine Planetenmaschine, siehe Orrery
Im Auftrag des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim fertigte Neßtfell in den Jahren 1759 bis 1760 eine weitere Planetenmaschine, die …
Im Zentrum der Uhr ist ein Astrolab mit einer Planetenmaschine platziert. Die Uhr erhält ihre Energie aus den Temperaturschwankungen …
Gemeinsam mit seiner Frau Nicole arbeitete er an Berechnungen für seine Astronomischen Uhren , Kalenderuhren und Planetenmaschine n. …
Auftrag des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim gefertigte Planetenmaschine durch metallenen Figurenschmuck mit einer szenischen …
Johann Georg Neßtfell (1694–1762), Kunstschreiner und Verfertiger von Planetenmaschine n. Georg Becker (1782–1843), Abgeordneter der 2. …
Der Mechanismus von Antikythera ist ein nicht mehr funktionierendes, unvollständig erhaltenes Fundstück aus der Antike , das eine Vielzahl …
Die Anlage dieses Artikels über Johann Georg Neßtfell ist sehr erfreulich, auch eine wertvolle Ergänzung zum Artikel über Johann Ludwig …
Dieser Artikel über Johann Ludwig Fricker ist längst fällig, und der Initiator verdient Dank. Die Literaturliste ist noch zu ungenau (bei …