Die Prädikatenlogiken (auch Quantorenlogiken) bilden eine Familie logischer Systeme, die es erlauben, einen weiten und in der Praxis vieler …
In der Gattung S 10 waren bei den Preußischen Staatseisenbahnen alle Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C zusammengefasst. …
17 142 und 143 verblieben nach dem Krieg in Polen und waren mit der Bezeichnung Pk1-4 und Pk1-5 wohl noch bis Mitte der 1950er Jahre im …
Stammbaum der Argeaden (vereinfacht) : PK1 … AG1 … PH1 … AP1 … AK1 … PK2 | | | | | AK2 | | | | AYA | | | | PHA | | | | | MLA | | | | PK2 … Siehe …
Kurve entsteht (in der Abbildung PK1 bis PK3), bei der die natürliche Arbeitslosenquote û immer mit einer höheren Inflationsrate gekoppelt ist. …
Ursprüngliches Nummernsystem: Reihe Pk1 Reihe Pk2 Reihe Pn11 Reihe Pn12 Reihe Pu29 Reihe Pm36 Reihe Pt31 Personenzuglokomotiven: …
Keystone PK-1: von Keystone in Lizenz gebaute PN-12 mit Doppelheckleitwerk, 18 wurden gebaut. Martin PM-1: von Martin in Lizenz gebaute …
pdf Mechanismen der Apoptose in proximalen Tubulusepithelzellen der Niere (LLC-PK1) – Ein pathologisches Modell für das hämolytisch- …
Pk1 | Preußische S 10 31 1911–1914 24 1911–1914 bis 1958 | 2'C h4 | Pk2 Preußische S 10 1 20 1911–1916 42 1911–1915 bis 1959 | 2'C h4v …
was das p in pK-1 bedeutet - hier müsste doch eine Druckeinheit stehen?: Zum ß: er schreibt sich mit ß (siehe Artikel Richard Aßmann mit …
Hönow Siedlungserweiterung : Gruß pk1: Find ich gut, dass die leeren Überschriften befüllt werden, hätte ich nicht erwartet (und hatte …
in der Tabelle 1.4 und 1.5 Zahlen für pKH, pK1 und pK2 im Meer bei I 0,7. Ob das ausreicht die Grafik zu bestätigen oder zu verwerfen, …