Als Lichtmenge (englisch luminous energy) ist die photometrisch gewichtete Strahlungsenergie, berechnet als Integral des Lichtstromes in einer bestimmten
Zeiteinheit oder eine Raumwinkeleinheit des Sichtfelds oder beide, die photometrischen Grundgrößen ab. Je nach Kontext spricht man auch von einer physikalischen
Phot (ph) ist eine veraltete physikalische Einheit der Beleuchtungsstärke aus dem CGS-Einheitensystem. Das Phot ist mit der Einführung des SI-Einheitensystems
Das Nox (von nox = Nacht) Einheitenzeichen nx ist eine veraltete und seit dem 1. Januar 1978 ungesetzliche Einheit der Dunkelbeleuchtungsstärke für Leuchtdichten
Die absolute Helligkeit ist eine Hilfsgröße in der Astronomie, um die tatsächlichen Helligkeiten, also die Leuchtkräfte, von Himmelsobjekten vergleichen
Mit einem Photometrischen System bestimmt man in der Astronomie die Helligkeit von Sternen in verschiedenen Spektralbereichen des Lichts. Um die spektroskopische
Metallionen photometrisch bestimmen. Licht mit der ausgewählten Wellenlänge wird mit Filtern, Monochromatoren oder Lasern erzeugt. Photometrische Untersuchungen
Lichtstrom und der beleuchteten Fläche : . Die Beleuchtungsstärke ist die photometrische Entsprechung zur radiometrischen Größe Bestrahlungsstärke Ee (gemessen
andere Wellenlängen übertragen werden. Die Wahl der Lichtstärke als photometrische Basisgröße erscheint zunächst wenig nachvollziehbar, da man aus moderner
resultierenden Lichtstroms zur physikalischen Strahlungsleistung ist das photometrische Strahlungsäquivalent der betreffenden Strahlung. Je größer diese Zahl
zwei Faktoren zusammen: Der Strahlungsausbeute der Lampe und dem photometrischen Strahlungsäquivalent der abgegebenen Strahlung: . Die Strahlungsausbeute
Die Albedo (lateinisch albedo „Weiße“; v. lat. albus „weiß“) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also
Fläche herrschenden Beleuchtungsstärke. Die Beleuchtungsstärke ist die photometrische Entsprechung zur radiometrischen Größe Bestrahlungsstärke Ee (gemessen
z.B. ihre Lichtstärke in Richtung der Empfangsfläche. Die photometrischen Größen bildeten vor der Neudefinition der Candela ein von den übrigen
des Auges bei der Wellenlänge wird beschrieben durch das spektrale photometrische Strahlungsäquivalent . Die Kurve gibt beispielsweise an, welche spektrale
In der Optik ist die Extinktion oder optische Dichte die wahrnehmungsgerecht logarithmisch formulierte Opazität , und damit ein Maß für die Abschwächung
Anregungszustände des menschlichen Auges gültig ist. Die Lichtstärke ist die photometrische Entsprechung zur radiometrischen Strahlstärke. Ist die Strahlstärke
5-Cooke-Triplet-Astrografen angefertigt und unter der Leitung vom Tom Gehrels photometrisch ausgewertet. Während der Laufzeit des Programms wurden insgesamt 119
Joseph Helffrich in Heidelberg entdeckt wurde. Für den Asteroiden wurde photometrisch eine Rotationsperiode von 16,5 Stunden bestimmt, wobei die Amplitude
die reflektierte Strahlung umfasst: Die physiologisch gewichtete photometrische Entsprechung wird als spezifische Lichtausstrahlung (engl. luminous
Das photometrische Strahlungsäquivalent eines Wellenlängengemisches elektromagnetischer Strahlung ist der Quotient aus dem Lichtstrom der Strahlung und
Der Extinktionskoeffizient (von lateinisch extinctio, Auslöschung) ist ein auf eine Weglänge bezogenes Maß für die Schwächung von elektromagnetischen Wellen
Übersicht über photometrische Größen und Einheiten Bezeichnung Formelzeichen Definition Einheitenname Einheitenumformung Dimension Lichtstrom (luminous flux
langwelligen und kurzwelligen Bereich unterscheiden sich die verschiedene photometrischen Systeme. Am häufigsten angewendet wird heute das UBV-System (Dreifarbenphotometrie)
Die Brillanz beschreibt in der Optik und Lasertechnik die Bündelung eines Strahls von elektromagnetischer Strahlung. Die Brillanz ist definiert als die