Dauermarke der Germania-Serie, wegen der Reichsabgabe, herausgegeben. Philatelistisch zählen noch zwei weitere Germania-Ausgaben zu diesem Jahr, sind aber
davon als Ergänzung der Serie "Männer aus der Geschichte Berlins", die philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1957 zählen. In diesem Jahr wurden in Berlin
wurden zwei Ergänzungswerte (wegen der Reichsabgabe) herausgegeben, die philatelistisch allerdings zum Jahr 1918 zählen. Legende Bild: Eine bearbeitete Abbildung
davon als Ergänzung der Serie "Männer aus der Geschichte Berlins", die philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1952 zählen. Die Dauermarken der Serie Berliner
Die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. ist eine Spezialbibliothek, die sich mit Philatelie und Postgeschichte beschäftigt. Obwohl die Bibliothek
wurden in Berlin fünf Dauermarken herausgegeben, diese zählen jedoch philatelistisch zum Jahrgang 1956. Der Nennwert der Sondermarken betrug 3,42 DM; dazu
27 Sondermarken, drei davon als Ergänzung der Serie "Freiheitsglocke", die philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1951 zählen. In diesem Jahr wurden in Berlin
oft größere einschlägige Literatursammlungen oder haben Zugang zu philatelistischen Bibliotheken in ihrer Nähe. Schätzungen zufolge gibt es allein in
beiden Währungsangaben "Kreuzer" und "Groschen" werden die Ausgaben philatelistisch noch nach der Prägung des Adlers unterschieden. In der ersten Phase
davon als Ergänzung der Serie „Männer aus der Geschichte Berlins“, der philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1957 zählt. Bei den Dauermarken gab es eine
Philatelistische Literatur sind Schriftwerke zu Briefmarken, philatelischen Belegen und Postgeschichte. Die breite Beliebtheit des Hobbys der Philatelie
Die Klemmtasche dient zur Aufbewahrung von Briefmarken und ähnlichen Sammlungsstücken. Sie besteht aus einer gummierten Grundfolie und einer glasklaren
ist die Mitgliederzeitschrift des Bundes Deutscher Philatelisten und philatelistische Fachzeitschrift. Auf der 1948 in Celle abgehaltenen Jahreshauptversammlung
in diesem Jahr um vier Werte ergänzt, der Wert zu 4 Pfennig zählt philatelistisch jedoch zum Ausgabejahr 1953. Der Nennwert der Marken betrug 2,87 DM;
Der Bund Philatelistischer Prüfer e.V. (BPP) ist ein deutscher Verband von Briefmarkenprüfern, also Experten zur Prüfung philatelistischen Sammelgutes
Da ich annehme "Bund philatelistischer Prüfer" ist keine Eigenname wie z. B. Olympische Spiele, denke ich müßte "philatelistische" im Lemma klein geschrieben
bewertet. Ein Standardkatalog verschafft dem Ländersammler und dem philatelistischen Anfänger einen brauchbaren ersten Überblick über sein Sammelgebiet
von "Fälschungen zum Schaden der Sammler" (Ausbesserungsarbeiten am philatelistischen Material) "Fälschungen zum Schaden der Post" (andersartige Fluoreszenz
Das Archiv ist ein Magazin für Kommunikationsgeschichte, deren erster Vorläufer ins Jahr 1925 zurückreicht. Der erste Vorläufer des Magazins war ab 1925
Liste philatelistischer Bibliotheken stellt philatelistische bzw. postgeschichtliche Spezialbibliotheken zusammen. Deutschland Philatelistische Bibliothek
Ein Bodden ist ein vom offenen Meer durch Landzungen abgetrenntes Küstengewässer (d. h. eine Lagune) an der Ostsee. Der Begriff umfasst somit große Lagunen
Briefmarken-Zeitung/Sammler-Express ist eine seit 1925 erscheinende deutsche philatelistische Fachzeitschrift mit mehreren Vorgängern desselben Namens. Zwischen
wurde mit Einführung der Briefmarken in den Deutschen Staaten, heute philatelistisch Altdeutsche Staaten genannt, begründet als man ähnlich wie in England
Deutschen Reichs 28 Werte. Die insgesamt 26 Brustschildmarken können philatelistisch hinsichtlich der Art der Prägung des Adlers in je eine Ausgabe mit
Die Liste philatelistischer Auszeichnungen stellt Preise und Auszeichnung in diesem Bereich zusammen. Alois-Wilhelm-Bögershausen-Preis American Philatelic