thumb | thumbtime 45 | Die Imagines fressen neben Beutetieren auch Pflanzensäfte und Honigtau. Die Gemeine Schnepfenfliege (Rhagio …
Als Schleimfluss oder Milchfluss wird das Austreten von Pflanzensaft aus den Wunden von Bäumen bezeichnet. Es handelt sich dabei oft um …
englisch sap 'Pflanzensaft') wird allgemein eine Flüssigkeit in oder von organischen Körpern bezeichnet: Fruchtsaft , ein aus den Früchten …
die Bezeichnung für einen milchigen Pflanzensaft (Milchsaft ) ein Begriff für fetthaltige Lymphe aus dem Verdauungstrakt. Begriff aus der …
opós „Pflanzensaft“) ist eine von dem frühneuzeitlichen Arzt Paracelsus benannte Mischung von Seife , Kampfer , Rosmarin - und Thymian öl …
kómmi aus dem ägyptischen kemai, kemá, kami) bezeichnete ursprünglich Kautschuk oder andere kautschukähnliche Pflanzensäfte (Milchsaft …
Diese besteht bei nahezu allen Schmetterlingsarten aus Blütennektar , Pflanzensäften und anderen nährstoffreichen Flüssigkeiten. …
Stechmücken , bei der die Weibchen kein Blut saugen, sondern sich wie männliche Stechmücken nur von Nektar und anderen süßen Pflanzensäften ernähren. …
wird in erster Linie zur Fellpflege eingesetzt, daneben dient er aber auch als „Löffel“ zur Aufnahme weicher Fruchtteile und Pflanzensäfte. …
Sie sind keine Blutsauger, sondern lecken nach Schnakenart Pflanzensäfte auf. Die Eier werden meist einzeln am Boden oder an Pflanzen …
Durch die Erforschung der Wirkung von Pflanzensäften hatte er erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Pharmazie. Schriften (Auswahl) …
Alle Stadien sind aufgrund der Verstoffwechslung von Herzglykoside n giftig, diese werden vom Falter über die Pflanzensäfte und von den …
Alle Schildläuse ernähren sich von Pflanzensaft und gelten aus diesem Grund häufig als Schädlinge. Ein typisches Beispiel für das …
Alle Blattläuse ernähren sich von Pflanzensaft. Eine Reihe von Arten gilt als Schädling von Nutz- oder Zierpflanzen. Merkmale …
Da sich die Bläulingszikade extrem polyphag von Pflanzensäften ernährt, ist die Zuordnung des Honigs zu einer bestimmten Wirtspflanze …
Gummi arabicum (auch Gummiarabikum) wird als Exsudat aus dem Pflanzensaft von Verek-Akazie n (Acacia senegal) und Seyal-Akazie n (Acacia …
besitzt stechend-saugende Mundwerkzeuge, mit denen sie in die Leitbündel der Pflanzen eindringen und sich von den Pflanzensäften ernähren kann. …
leben im Allgemeinen an der Unterseite von Pflanzenblättern, wo sie feine Netze zu ihrem Schutz spinnen und sich von Pflanzensaft ernähren. …
Die Imagines ernähren sich von austretenden Flüssigkeiten, wie etwa von Pflanzensaft an Wunden von Bäumen. Die Larven entwickeln sich in …
Alle Mottenschildläuse ernähren sich von Pflanzensaft und gelten aus diesem Grund nicht selten als Schädlinge. Mehrere Arten der …
Nahezu alle Schmetterlinge ernähren sich von Blütennektar , Pflanzensäften und anderen nährstoffreichen Flüssigkeiten. In Ruhestellung …
Die erste Laccase wurde bereits 1883 aus dem Pflanzensaft des japanischen Lackbaumes (Rhus vernicifera ) isoliert Daher wurde der Name …
Sie ernährt sich vom Pflanzensaft verschiedener Rosen arten (Rosa spp.), Karden- (Dipsaceae) und Baldriangewächse (Valerianeae). …
Als frosthart werden Pflanzen-Arten oder -Populationen bezeichnet, die gegen niedrige Temperaturen – einige Grad bis etwa 50 °C unter dem …
Name Cacao-swollen-shoot-Virus | Bild | Bild_legende | Wiss_Name Cacao swollen shoot Virus | Wiss_KurzName CSSV | Ordnung nicht …