Pelit (gr.: pelos - Ton, Schlamm) (entspricht weitgehend dem Tonstein) ist die Bezeichnung für feinklastische Sedimentgesteine mit Korngrößen unter 0
Ich bin für eine Umbennenung des Artikels/Lemmas in "Pelite", denn es gibt - siehe Artikel - mehr als nur eine Kornklasse. Außerdem wird ja schließlich
umgewandelt. Neben dem grobklastischen Psephit unterscheidet man feinklastische Pelite (mit Korngrößen unter 0,02 mm, z. B. Tone) und mittelklastische Sedimentgesteine
weiteren aluminiumreichen Mineralen. Illit ist ein sehr häufiges Mineral in Peliten und Schluffsteinen. Veränderungen im Kristallgitter bei steigenden Temperaturen
7708535230012. Dez. 1991 7708637557523. Dez. 1991 {{{2}}}, Ergün PelitErgün Pelit {{{2}}}, Ahmet Mesut YılmazAhmet Mesut Yılmaz {{{2}}}, Muhammad bin Raschid
Die Vorsilbe Meta- bezeichnet in der Petrologie ein umgewandeltes Gestein: ein Metapelit ist beispielsweise ein metamorpher Pelit (Tonstein) Diabas
7705772387503. Mär. 1991 7694423337531. Mär. 1988 {{{2}}}, Ergün PelitErgün Pelit {{{2}}}, Turgut ÖzalTurgut Özal {{{2}}}, Bob HawkeBob Hawke 7708470112505
Gesteine mit großen Korngrößen, Psammit für Gesteine mit mittleren und Pelit für Gesteine mit den kleinsten Korngrößen. Nur der letztgenannte Begriff
7732684520016. Feb. 1998 7732796150028. Feb. 1998 {{{2}}}, Ergün PelitErgün Pelit Mesut Yılmaz!Mesut Yılmaz {{{2}}}, Ernesto Zedillo Ponce de LeónErnesto
aus einem Basalt bzw. Gabbro hervorgegangen sind. Einen Marmor, Quarzit, Pelit etc. als Granulit zu bezeichnen ist zwar einfach im Sprachgebrauch, wird
Agustin Nouvelas Occidental Nouvelas Oriental Old San Agustin Panugmonon Pelit Baybay (Pob.) Buscada (Pob.) Lawa-an (Pob.) Loyo (Pob.) Mercado (Pob.)
Blockhalde 2 Bezugnehmend auf von Engelhardt wurden 1953 die Begriffe Pelit (< 0,063 mm), Psammit (0,063–2 mm) und Psephit (> 2 mm) eingeführt 3 Den
Tonschluff, Schluffton, toniger Schluff. Fein- und Mittelschluff gehören zu den Peliten, der Grobschluff wird zu den Psammiten gestellt. Nach der Art der Gewinnung
Petrologie ein umgewandeltes Gestein: ein Metapelit ist ein metamorpher Pelit (Tonstein) Wolfhard Wimmenauer: Petrographie der magmatischen und metamorphen
(Gestein) Tillit Psammit 0,02 mm - 2 mm Grauwacke Quarzit Sand (L) Sandstein Pelit <0,02 mm Bänderton (L) Bentonit (L) Mergel dolomitische Mergel Gipsmergel
Petrologie ein umgewandeltes Gestein: ein Metapelit ist ein metamorpher Pelit (Tonstein) Unterteilung nach dem Konzept der metamorphen Fazies. Lernportal
nach Edukt variabel: Andalusit, Cordierit, Biotit, Muskovit, Quarz bei Peliten; Diopsid, Grossular, Vesuvian, Epidot bei Mergel/Kalkmergel. Dieses Material
Rudit“ der Klassifikation „Pelit - Psammit - Psephit“ gegenübergestellt. Dabei äußert er sich nur zur mittleren Korngröße des Pelits und sagt, dass drin sowohl
aus Sedimentgesteinen des Perms und der Trias, hauptsächlich Sandsteine, Pelite und Konglomerate, die wiederum Teil der Sedimentfüllung des wesentlich größeren
Engelhardt ist meiner Ansicht nach in Teilen falsch, denn die Begriffe "Pelite", "Psammite" und "Psephite" gehen nicht auf ihn zurück - zumindest erweckt
bzw. Sedimentgesteinen. Dies können Arkosen sein oder aber Grauwacken und Pelite, die beiden zuletzgenannten oft als Bestandteile von Flysch oder flyschoiden
chromhaltigem Serpentinitgestein auftritt. Bei der Metamorphose von silikatischen Peliten bilden sich almandinreiche Granate ab ca. 450 °C bei der Reaktion von Chloritoid
ist ein charakteristischer Bestandteil amphibolithfazieller metamorpher Pelite, vorwiegend von Glimmerschiefern. Hier tritt er zusammen mit Mineralen der
Norden dann von Serizitschiefern (Donzenac-Schiefer) abgelöst, die aus Peliten und Areniten hervorgegangen sein dürften und auch Grauwackenlagen enthalten
seit 1953 als Psammite bezeichnet (im Gegensatz zu den feinkörnigeren Peliten). Gröberer Sand heißt in Norddeutschland Grand, eine Bezeichnung, die auch