Samu Pecz (* 1. März 1854 in Pest; † 1. September 1922 in Budapest) war ein ungarischer Architekt des Historismus. Samu Pecz (eigentlich Samuel Petz)
Nationalversammlung Pécsi, Dániel (* 1895), ungarischer Tischtennisspieler Pecz, Samu (1854–1922), ungarischer Architekt des Historismus Biografien: A
Szeged – Bátaszék 122 km 56 Szekszárd – Udvar 56 km 57 Mohács – Pecz 40 km 58 58 Pecz – Harkány 31 km 61 Dunaföldvár – Nagykanizsa 195 km 62 Dunaújváros
Városligeti fasor 17–21. Das Gebäude wurde 1903–1905 vom Architekten Samu Pecz im neugotischen Stil errichtet. Im Jahre 1900 beschloss die Generalversammlung
Heißdampf-Zwillinge mit Brotankessel und Speisewasservorwärmer und -reiniger Bauart Pecz-Rejtő. In der Tabelle werden die technischen Daten der 324,001–355, 324,401–543
Kamenice gehören die Ansiedlungen Bukovina (Bukowina), Kopec (Kopetz) und Pec (Pecz). Die Kirche der hl. Anna entstand 1680 anstelle einer alten seit 1350 nachweislichen
Mutina (200 m Freistil, 4x200 m Freistil) Réka Nagy (800 m Freistil) Réka Pecz (100 m Brust) Nikolett Szepesi (100 + 200 m Brust) Orsolya Tompa (100 m Freistil)
(Gebäude 1) des Ungarischen Staatsarchivs wurde 1923 nach Plänen von Samu Pecz im Stil des Historismus errichtet. Gebäude 1 am Wiener-Tor-Platz (Bécsi kapu
28. Februar: Hugo Spieler, deutscher Bildhauer († 1922) 01. März: Samu Pecz, ungarischer Architekt († 1922) 05. März: Philip Hale, US-amerikanischer
Steindl Ödön Lechner Aladár Árkay Flóris Korb Kálmán Giergl Béla Lajta Samu Pecz Frigyes Schulek Nach seinem Tod führte sein Sohn Miklós Zsolnay die Manufaktur
Pessna (von Pezen, Peczen, Peschen, de Pessene, Plesna) war der Name eines sächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz Pezne (Großpösna bei
(Ladislaus) Grdevački 1402–1404 Pavao (Paul) Bessenyő 1404 Pavao (Paul) Pecz 1404–1406 Ladislav (Ladislaus) Grdevački 1402–1404 Hermann I. (Herman I
Gonsalves, niederländischer Fußballspieler (* 1887) 01. September: Samu Pecz, ungarischer Architekt (* 1854) 02. September: Henry Lawson, australischer
niederlegte, um zu Saipa Teheran zu wechseln, übernahm der Slowake Karol Pecze das Traineramt. Er wurde jedoch bereits im November durch den ehemaligen
Ignác Alpár, Kálmán Giergl, Dezső Hültl, Flóris Korb, Antal Palóczy, Samu Pecz und Emil Tőry. 1873–1876: Innenraumgestaltung, Schloss Nádasdy, Nádasdladány
in Schlesien ansässig. In einer Urkunde vom 6. Juli 1338 wird ein Peter (Pecz) Ungeloube als Bürgermeister von Freystadt (Fryginstat) genannt. In der Nachfolge
auch etliche Urnen entdeckt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort als Pecze Rudenicz im Jahre 1367. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf das slawische
1978–1981 Slowake Anton Urban 1981 Slowake Michal Vičan 1982–1983 Slowake Karol Pecze 1983–1984 Slowake Ján Hucko 1984 Slowake Valér Švec 1985–1986 Slowake Ján
Kroatien Luka Peruzović (1997) Turkei Yılmaz Vural (1997–1998) Slowenien Karol Pecze (1998–2000) Turkei Samet Aybaba (2000–2001) Turkei Hasan Gül (2001) Belgien
der Saison. Für die kommende Saison wurde der slowakische Trainer Karol Pecze zum Cheftrainer von Gençlerbirliği ernannt. Unter diesem Trainer entwickelte
nach Griechenland zu Panionios Athen ging. Dort kam er unter Trainer Karol Pecze zu einigen Einsätzen in der Liga und im UEFA-Pokal, spielte aber nach dessen
901–995 1C1 h2 1916–1917 Budapest mit Brotankessel, Speisewasservorwärmer Pecz-Rejtő IIIq 3141–3387 325,001–247 C n2v 1893–1907 Budapest teilweise mit
der ersten in Schlesien erfassten Urkunde vom 6. Juli 1338 wird ein Peter (Pecz) Ungeloube als Bürgermeister von Freystadt (Fryginstat) verzeichnet. In
1999 - März 2000) Turkei Rasim Kara (März 2000 - Mai 2000) Slowakei Karol Pecze (Juli 2000 - Mai 2002) Turkei Fuat Yaman (August 2002 - Februar 2003) Turkei
Polen Adam Musiał 1990-1992 Polen Kazimierz Kmiecik 1992 Slowenien Karol Pecze 1992-1993 Polen Marek Kusto 1993-1994 Polen Orest Lenczyk 1994 Polen Marek