Messung des Ortes (vgl. Tracking). SMC-Filter sind auch bekannt als Partikel-Filter, sampling importance resampling (SIR), sequential importance sampling
Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück. Die feststofffreie
Schwebstofffilter sind Filter zur Abscheidung von Schwebstoffen aus der Luft. Sie zählen zu den Tiefenfiltern und scheiden Partikel mit einem aerodynamischen
Die Fritte ist ein Filter aus Glas oder Keramik, der zum Filtern auch feinster Partikel verwendet wird. Das Glas oder die Keramik sind porös, so dass der
Atemschutzfilter (kurz: Atemfilter oder Filter) schützen den Träger vor gefährlichen Stoffen (Gase, Partikel fester und flüssiger Stoffe). Sie kommen in
Kraftstoff (Additiv) wird die notwendige Temperatur zur Verbrennung der Partikel im Filter von mehr als 600 auf 450 bis 550 °C reduziert. Das Additiv wird in
Als UV-Filter werden Stoffe bezeichnet, welche durch Absorption, Reflexion oder Streuung bestimmter UV-Strahlung dem teilweisen Schutz vor der natürlichen
LifeStraw ist ein Wasserfilter. Er entfernt Partikel wie Trubstoffe bzw. Mikroorganismen (Bakterien und Parasiten) ab einer Größe von 200 nm. Entworfen
Ein Elektret-Filter ist ein Gasfilter, dessen Fasern so hergestellt werden, dass diese elektrische Ladungen in sich tragen oder eine permanente elektrische
Bei dem Berkefeld-Filter handelt es sich um eine Erfindung des deutschen Ingenieurs Wilhelm Berkefeld zur Reinigung und Entkeimung von Trinkwasser. Bei
Ein Ölfilter entfernt Partikel aus Öl, das meist in geschlossenen Kreisläufen verwendet wird. Die bekannteste Bauform besteht aus einem Gehäuse, meistens
Mit Kiesfilter werden in der Verfahrenstechnik Apparate bezeichnet, die für die Reinigung von Wasser, Prozessflüssigkeiten und Abwasser verwendet werden
Die Filtration ist ein Verfahren zur Trennung oder Reinigung von Stoffen, meist einer Suspension oder eines Aerosols. Die Filtration gehört zu den mechanischen
Als Aktivkohlefilter werden Filter bezeichnet, die Aktivkohle enthalten. Derartige Filter werden sowohl für die Behandlung und Reinigung von Gasen wie
Als automatische Sensorreinigung (auch: Anti-Staub-System, Staubschutzsystem; englisch Dust Removal System, Dust Reduction System) bezeichnet man Technologien
Biologische Filterung ist ein zusammenfassender Name für Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder andere durch organische Schadstoffe belastete Wässer
PM-KAT ist der Markenname für ein von der MAN AG mit entwickeltes Partikelabscheidesystem (Metall-Katalysator), das sich im Edelstahlschalldämpfer befindet
Ein Tiefenfilter (englisch depth filter) dient zur Abscheidung von Partikeln aus strömenden Fluiden. Der Trenneffekt erfolgt durch das Filtermedium. Im
Partikelfilterklassen dienen zur Einteilung von Partikelfiltern nach ihrem Abscheidevermögen. Im Geltungsbereich der Europäischen Normen werden siebzehn
Als Luftfilter werden alle Abscheider bezeichnet, die Aerosole bzw. unerwünschte Schwebstoffe wie Krankheitserreger, Pollen, Stäube oder Gase aus der Luft
Das Wort Fritte bezeichnet: Fritte (Werkstoff) als ein Zwischenprodukt der Glas- und Keramikherstellung (Frittenporzellan oder Fritware) Fritte (Filter)
Partikelzähler sind Geräte zur Detektion der Größe und Anzahl von Partikeln in Flüssigkeiten oder Gasen. Man unterscheidet Einzelpartikelzähler und Partikelzähler
Die gravimetrische Staubmessung, auch Gravimetrie genannt, ist ein Verfahren zur Bestimmung von Schwebstaub und Staubemissionen. Bei diesem Messverfahren
Als Filterkuchen wird der sich bei der Filtration auf einem Filter bildende Rückstand aus zurückgehaltenen Stoffen bezeichnet. Er ist bei der Filtration
Der Kraftstofffilter ist ein Bauteil in Kraftfahrzeugen, das den Kraftstoff von Feststoffpartikeln befreit. Er wird als Hauptstromfilter betrieben und