Ein Parallelrechner ist ein Rechner , in dem Rechenoperationen gleichzeitig unter anderem auf mehreren Haupt- oder Grafik -Prozessoren …
Der Begriff Massensynchrone Parallelrechner (MSPR) oder englisch Bulk Synchronous Parallel Computers (BSP) bezeichnet ein Modell des massiv …
Ein Transputer ist ein Parallelrechner , der mit einer zusätzlichen Kommunikationshardware ausgestattet ist, um den Datenaustausch zu …
SUPRENUM (Superrechner für numerische Anwendungen) war ein deutsches Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Parallelrechner s im Zeitraum …
Multiple Single Instruction Multiple Data, kurz MSIMD, ist eine Rechnerarchitektur von Parallelrechner n, die nicht eindeutig nach Flynn …
12. November 1931 in New York City ; † 1985 ) war ein US-amerikanischer Mathematiker , Computeringenieur und Pionier für Parallelrechner . …
Da sich nicht beliebig schnelle Prozessoren bauen lassen, sind alle Hochleistungsrechner Parallelrechner . Ein Parallelrechner ist ein …
OpenCL (Open C omputing L anguage) ist eine Schnittstelle für uneinheitliche Parallelrechner , die z. B. mit Haupt- , Grafik- und/oder …
Ein Massiv-paralleler Computer ist demnach ein Parallelrechner , der über eine Vielzahl (zum Teil mehrere tausend) unabhängiger …
B. über TCP ), als auch auf dedizierten Parallelrechner n ausführbar (hier läuft der Nachrichtenaustausch über ein … Geschichte …
Die Motivation zur Bildung und Untersuchung der Klasse NC ergibt sich daraus, Probleme zu identifizieren, die auf einem Parallelrechner …
Er forscht vor allem in den Bereichen der Parallelrechner und dem verteilten Rechnen sowie praktischen Anwendungen hierfür. …
eine auf mehrere Computer verteilte Berechnung, siehe Parallelrechner eine Technik in der Experimentellen Forschung zur Störfaktor - …
Das erste Parallelrechner system wurde 2002 am Yokohama Institute for Earth Sciences (YES) von der Firma NEC in Betrieb gesetzt. …
Arbeitsschwerpunkt in den 1980er Jahren war die Entwicklung von Parallelrechner n. Im Jahr 1991 begann eine Zusammenarbeit mit der …
Mit der Entwicklung von Parallelrechner n haben raumfüllende Kurve n wie die Hilbert-Kurve eine Anwendungsmöglichkeit erhalten, indem man …
Die vernetzten PCs können unter PVM wie ein großer Parallelrechner verwendet werden. PVM wurde von der Universität Tennessee (und anderen …
Bekannt geworden ist Parsytec Ende der 1980er Jahre als Hersteller von Parallelrechner n, z. B. dem Parsytec GC . Das Unternehmen wurde …
Center (wo er seit 1978 ist) einen speziellen Parallelrechner zur Simulation digitaler Computer-Schaltkreise (Yorktown Simulation Engine). …
Der GC (für Giga Cube oder Grand Challenge) ist ein Parallelrechner der deutschen Firma Parsytec und wurde Anfang der 1990er-Jahre …
Giga Cube oder Grand Challenge in Parsytec GC , ein Parallelrechner. auslaufendes deutsches Kfz-Kennzeichen für Landkreis Glauchau und …
Die Erfahrungen mit der Illiac IV beeinflussten die frühe Parallelrechner-Forschung. Der Illiac IV war auch der erste Computer, in dem der …
Nachteil ist, dass große Shared-Memory-Parallelrechner relativ teuer sind und die Prozessoranzahl begrenzt ist. Ein klassisches SMP-System …
Zu den Aufgaben gehören insbesondere der Betrieb von Hochleistungsrechnern (Parallelrechner ), die Bereitstellung von Spezialsystemen und …
1987 wurde auf seine Initiative der Gordon Bell Preis der ACM und IEEE für Parallelrechner-Entwicklung gestiftet. Er ist Fellow der …