Rithy Panh (* 18. April 1964 in Phnom Penh) ist ein kambodschanischer Dokumentarfilmer. Rithys Filme beschäftigen sich mit der Folgezeit nach dem Genozid
des kambodschanischen Regisseurs Rithy Panh von 2013. Der Film schildert die Jugend des Regisseurs Rithy Panh, der 1975 als 13-Jähriger von den Roten
Filmemacher Rithy Panh, der deutsche Kameramann Michael Ballhaus und die französischen Regisseure Alain Resnais und Jean-Luc Godard. Panh erhielt für seinen
von Kim Ki-duk 2012: Después de Lucía von Michel Franco 2013: Das fehlende Bild (L’image manquante) von Rithy Panh 2014: White God von Kornél Mundruczó
S-21, la machine de mort Khmère rouge) ist ein Dokumentarfilm von Rithy Panh aus dem Jahre 2003. Wie viele andere Filme des Dokumentarfilmers dreht sich
Flaggenträger Teilnehmer Männer Frauen Sportarten Gesamt 1980 Moskau Panh Khemanith 19 17 2 3 1988 Seoul Sitthixay Sacpraseuth 3 2 1 2 1992
Bricklayer) – Stefan Jarl 2003 S21, La Machine de Mort Khmere Rouge – Rithy Panh Chia e tazi pesen? (Whose is this song?) – Adela Peeva De Fem Benspaend (The
Regie: Emmanuel Gras Duch, le maître des forges de l’enfer – Regie: Rithy Panh Journal de France – Regie: Claudine Nougaret und Raymond Depardon Les Nouveaux
Somninhom 100 Meter: Vorläufe Sitthixay Sacpraseuth 200 Meter: Vorläufe Panh Khemanith 400 Meter: Vorläufe Vongdeuane Phongsavanh 800 Meter: Vorläufe
Rithy Panh). Eine Liebe nach dem Krieg (1998, Regie: Rithy Panh). Kambodscha: Ein Kabel spaltet das Land (Dokumentation, 2000, Regie: Rithy Panh). City
François Chau (* 1959), kambodschanisch-US-amerikanischer Schauspieler Rithy Panh (* 1964), Dokumentarfilmer Atelier Parisien d’Urbanisme (APUR): Phnom Penh
Skirennläufer Pangritz, Andreas (* 1954), deutscher evangelischer Theologe Panh, Rithy (* 1964), kambodschanischer Dokumentarfilmer Panhard, René (1841–1908)
Roland Joffé). S-21: The Khmer Rouge Killing Machine (2003, Regie: Rithy Panh). Die Angkar (Dokumentation, 1981, 89 Minuten, Regie: Walter Heynowski und
Geschichte German Kral Deutschland 2001 The Land of the Wandering Souls Rithy Panh Frankreich 2003 Tie Xi Qu: West of the Tracks - Part 1: Rust Bing Wang China
17. April: Lela Rochon, US-amerikanische Schauspielerin 18. April: Rithy Panh, kambodschanischer Dokumentarfilmer 20. April: Andy Serkis, britischer Schauspieler
Groeningen Das fehlende Bild (L’image manquante, Kambodscha) – Regie: Rithy Panh Die Jagd (Jagten, Dänemark) – Regie: Thomas Vinterberg Omar (Palästina) –
Groeningen) Das fehlende Bild (L’image manquante) – Kambodscha (Regie: Rithy Panh) Die Jagd (Jagten) – Dänemark (Regie: Thomas Vinterberg) Omar – Palästinensische
Publishing, 2006, ISBN 0-7475-6671-2 oder ISBN 978-0-7475-6671-7. Rithy Panh mit Christophe Bataille: Auslöschung, Ein Überlebender der Roten Khmer berichtet
– Regie: Gaël Morel 2008: Un barrage contre le Pacifique – Regie: Rithy Panh 2011: Die freien Menschen (Les Hommes libres) – Regie: Ismaël Ferroukhi 2011:
Miret Dominik Moll Emmanuel Mouret Idrissa Ouédraogo François Ozon Rithy Panh Alain Resnais Claude Sautet Volker Schlöndorff Johan Van Der Keuken François
Steinert vorgenommen. Russell Edwards von Variety ist der Meinung, dass Rithy Panh die Neuinterpretation des von Kenzaburō Ōe 1958 verfassten Werkes erfolgreich
von Anthony Chen Un Certain Regard Hauptpreis: L’Image manquante von Rithy Panh Preis der Jury: Omar von Hany Abu-Assad Regiepreis: Alain Guiraudie (Der
Roman Der Liebhaber 2008 – Un barrage contre le pacifique – Regie: Rithy Panh Drehbuch (und soweit nicht anders angegeben auch Regie) 1959 – Hiroshima
S-21 erleiden mussten. Vann Nath war sehr eng mit dem Filmemacher Rithy Panh befreundet, in dessen Dokumentation S-21: The Khmer Rouge Killing Machine
PDF). Roland Joffé: The Killing Fields – Schreiendes Land; 1984. Rithy Panh: S-21: Die Todesmaschine der Roten Khmer; 2003. Nate Thayer: Todesspiralen