Ostfälisch nur noch von wenigen, meist älteren Menschen gesprochen, hauptsächlich im häuslichen Bereich und in Mundartgruppen. Der Begriff ostfälisch
Hochdeutschen bzw. Missingsch im ostfälischen Sprachraum. Der Artikel beschäftigt sich aber mit dem niederdeutschen Dialekt Ostfälisch, wo der erwähnte Effekt
einen Brunnen, weil früher die meisten Häuser zentral an einem Brunnen, (Ostfälisch „Born“, vergleiche auch „Maekensborre“) standen. Negenborn wurde am 1
südlichen Bereichen des Niedersächsischen (Plattdeutschen) (Westfälisch, Ostfälisch) dat, et für "das" und "es" gesagt. Diese Dialekte sind allerdings insgesamt
Ostwestfälisch (nicht zu verwechseln mit Ostfälisch) ist eine Dialektgruppe des Westfälischen, die im Osnabrücker Land, im Tecklenburger Land und in Ostwestfalen-Lippe
Ab Mitte des 13. Jahrhunderts bildeten sich zwei Linien. Eine ältere ostfälisch-thüringische Linie war zunächst auf Burg Moringen bei Northeim ansässig
Das Eichsfeldische ist ein Niedersächsisch-Ostfälisch geprägter Übergangsdialekt innerhalb des Thüringisch-Obersächsischen Nordthüringischen, der in einem
Hochschule für angewandte Wissenschaften um. → Hauptartikel: Ostfälisch Der Begriff „Ostfälisch“ entstammt der Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts, die
innerhalb des Ostfälischen gilt die Annahme, dass sich die Stadtbraunschweiger von den Bewohnern der weiteren Region, die das „normale“ Ostfälisch sprachen
(CEST) Ich kene Dönekes auch aus dem Raum Hannover. Ich würde daher ostfälisch ergänzen. Sollte aber noch mal jemand prüfen. Stern 20:25, 5. Feb. 2009
gewesen sein. Manche Sprachwissenschaftler nehmen an, dass vom südlichen Ostfälisch aus schreibsprachliche Einflusse auf das übrige Ostfalen ausgegangen sind
(Südliches Weser-Ems-Gebiet und Westfalen-Lippe ohne Siegen-Wittgenstein) das Ostfälische (östlich der Weser – östliches Niedersachsen und westliches Sachsen-Anhalt)
weichen die südlichen und östlichen Gebiete Niedersachsens ab, in denen Ostfälischer Dialekt und Westfälischer Dialekt gesprochen werden. Nordniedersächsisch
Das Ostbraunschweigische Hügelland bezeichnet die Hügellandschaft zwischen den fruchtbaren Bördelandschaften der Braunschweig-Hildesheimer Lößbörde im
Landschaften beschränken bzw. konzentrieren sich auf das Dialektgebiet Ostfälisch und Westfälisch. Es gibt zwei einander widersprechende Erklärungsansätze
Akkusativformen grün hervorgehoben. Diese Spalte zeigt die Formen des nördlichen Ostfälisch, die aber auch in vielen anderen Regionen gelten. {HI} im Spaltenkopf
Denkmälern und Denkmalstagen sowie der Förderung der plattdeutschen Sprache Ostfälisch. Tätig seit 1986 als Gemeindeheimatpfleger von Wendeburg, seit 2003 als
(Vogel). In einigen Gegenden werden auch die Langvokale – wie auch im Ostfälischen – diphthongiert. Triphthonge kommen vor; Die Wörter küern (reden, sprechen)
Salzungen Eichsfeldisch innerhalb des Nordthüringischen als Niedersächsisch-Ostfälisch geprägter Übergangsdialekt in einem großen Teil des Eichsfelds, um Heilbad
Hessi (nachgewiesen ab 775; † 804 in Fulda) war ein altsächsischer, ostfälischer Stammesführer, der sich im Jahr 775 Karl dem Großen in den Sachsenkriegen
Thüringens. Der obersächsische Dialekt grenzt an das Thüringische, das Ostfälische, das Mark-Brandenburgische, das Schlesische, das Nordbairische und das
heideostfälischen Dialektraum. Heideostfälisch ist eine Übergangsmundart von Ostfälisch zu Nordniedersächsisch. Die nördliche Grenze verläuft ungefähr zwischen
Ostfriesischen Platt, -ke, -ken (Manneke, Mäken) im Flämischen, Westfälischen und Ostfälischen -ing im Mecklenburger Platt (Öming) Adjektivierungssuffixe -lich (männlich
ausgehend gegen Ende des 13. Jahrhunderts in Begrenzung im niederdeutsch-ostfälischen Raumes auftritt und auf innerdeutsche Kolonisation durch weltliche und
Niedersächsische in folgende Sprachuntergruppen: Nordniedersächsisch Westfälisch Ostfälisch Hier tauchen die alten sächsischen Stammes- oder Gaunamen wieder auf.