ossc.de

ossc.de

If you want to buy the domain ossc.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 4 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 23.05.2004 and has been crawled 67 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: net, es, eu, org, nl, cn, ru, store, online, in, com, dk, jp, it, be

The term ossc“ is e.g. being used in the following contexts:

Oslo?/i (deutsch: [ˈʔɔslo], norwegisch: [ˈʊʂlʊ], [ˈʊʃlʊ] oder [ˈʊslʊ]) ist die Hauptstadt des Königreichs Norwegen. Ihr ehemaliger Name war Christiania i16i16i18 Oslo Sentralstasjon (deutsch Oslo Hauptbahnhof), abgekürzt Oslo S, ist der Hauptbahnhof der Stadt Oslo und der größte Bahnhof in Norwegen. Metropolitanuniversität Oslo (norwegisch Oslomet – storbyuniversitetet; englisch Oslo Metropolitan University) ist eine staatliche Universität in Oslo und Akershus Die Universität Oslo (norwegisch Universitetet i Oslo, lateinisch Universitas Osloensis) ist mit 30.345 Studierenden und 4.600 wissenschaftlichen Angestellten SFK Lyn Oslo (norweg. lyn [lyːn] = „Blitz“) ist ein norwegischer Ski- und Fußballklub. Der Verein wurde am 3. März 1896 gegründet. Lyn Oslo gewann Mediendatei abspielen Der Begriff Oslo-Friedensprozess bezeichnet eine 1993 begonnene Reihe von Abkommen zwischen Palästinensern und Israel zur Lösung Das Bistum Oslo (lat.: Dioecesis Osloensis, norwegisch Oslo katolske bispedømme) ist die Jurisdiktion der katholischen Kirche für das südliche Norwegen Die Kunsthochschule Oslo (norwegisch Kunsthøgskolen i Oslo, KHiO) ist eine Kunsthochschule in der norwegischen Hauptstadt Oslo, die 1996 aus dem Zusammenschluss Vålerenga Oslo (offiziell: Vålerenga IF Fotball (Vålerengens Idrettsforening)) ist ein Fußballverein in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Er wurde am 29 Oslo-Abkommen bezeichnet verschiedene internationale Abkommen, die in der norwegischen Hauptstadt Oslo getroffen wurden: Abkommen zwischen Palästinensern Architektur- und Designhochschule Oslo (AHO, norwegisch Arkitektur- og designhøgskolen i Oslo und ehemals Arkitekthøgskolen i Oslo) ist eine öffentliche Forschungsuniversität Das Oslo Jazzfestival findet jährlich seit 1986 eine Woche lang Mitte August in Oslo statt. Neben Jazz werden auch andere Stilrichtungen wie Blues oder Der Hafen von Oslo (Norwegisch: Oslo Havn) gehört zu den großen Seehäfen in Norwegen und ist ein bedeutender Fährhafen an der Nordsee. Er liegt zentral Die Haftanstalt Oslo bzw. das Osloer Gefängnis (Oslo fengsel) ist Norwegens größtes Gefängnis mit 392 Insassen und 367 Mitarbeitern. Das Gefängnis gehört Die Türkische Botschaft Oslo (offiziell: Botschaft der Republik Türkei Oslo; Türkiye Cumhuriyeti Oslo Büyükelçiliği oder T.C. Oslo Büyükelçiliği) ist die Das Geologische Museum in Oslo (norwegisch Geologisk museum) bzw. das Geologisk og paleontologisk museum (deutsch „Geologisches und Paläontologisches Museum“) Das monumentale Rathaus von Oslo setzt eine architektonische Dominante in der Hauptstadt und hat große historische und symbolische Bedeutung als repräsentatives Neue Opernhaus in Oslo ist seit April 2008 die Spielstätte der Norwegischen Oper. Über den Bau eines neuen Opernhauses in Oslo war bereits Jahrzehnte Die Straßenbahn von Oslo in der norwegischen Hauptstadt Oslo wird auf einem normalspurigen Liniennetz betrieben. Es gibt sechs Linien und 99 Haltestellen Bistum Oslo (norwegisch Oslo bispedømme) ist eins der elf Bistümer der evangelisch-lutherischen Norwegischen Kirche. Es umfasst die Gemeinden Oslo, Asker Oslo, Norwegen, ist ein Kunstmuseum, das die nachgelassenen Werke Edvard Munchs enthält, die der weltberühmte Maler und Graphiker 1940 der Stadt Oslo Das Botanische Museum in Oslo (norwegisch Botanisk museum) wurde 1863 auf Grundlage der Sammlungen und der Herbarien von Professor Matthias Numsen Blytt Das Oslo Nye Teater ist ein städtisches Theater im Zentrum von Oslo. Es besteht aus drei Bühnen in drei verschiedenen Häusern: Oslo Nye Hovedscenen (in Die Dovrebane ist eine Bahnstrecke von Oslo nach Trondheim in Norwegen. Während ursprünglich nur die Strecke von Dombås nach Støren als Dovrebanen bezeichnet Kongsvingerbane sind Fetsund, Sørumsand, Årnes, Skarnes und Kongsvinger. Von Oslo aus verkehren auf der Strecke Lokalzüge der Norges Statsbaner bis Kongsvinger

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023