Generell gilt, dass das Wasser aus Regionen niedriger Osmolalität in Regionen höherer Osmolalität diffundiert, bis ein Gleichgewicht …
Beim Schwartz-Bartter-Syndrom oder Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) besteht eine, in Bezug auf die Blutplasma -Osmolalität , …
Üblicherweise wird in der Medizin allerdings die Osmolalität verwendet. Beispiel: Der Unterschied zwischen Osmolarität und Molarität kann an …
Die fast gleich geschriebene Osmolalität hingegen gibt die Zahl der osmotischen Teilchen pro kg Lösung an. Siehe auch. Turgor …
Akkommodation (Niere), die Fähigkeit der Niere, eine vom Primärharn abweichende Osmolalität im Endharn herzustellen. Akkommodation …
Osmolalität Absenkung des Gefrierpunkt es. Kategorie:Ernährung.
Bei einem Urin pH über 6,5 wird die Osmolalität unterschätzt; bei einer Eiweißkonzentration über 7 g/l wird die Osmolalität überschätzt. …
Abhängig vom Natrium gehalt und damit der Osmolalität des Blut s und der Extrazellulärflüssigkeiten wird die Hyperhydration unterteilt: …
besten wäre, wenn man geladene teilchen schreibt, da ja im plasma auch geladenen proteine vorkommen und diese einfluss auf die osmolalität nehmen. …
Beispiel: Osmolarität , Osmolalität Stöchiometrie Stoffmengenkonzentration Einzelnachweise : Kategorie:Chemische Größe. …
Die jeweiligen Formulierungen (Lösungen zum Einnehmen, Injizieren , Instillieren ) unterscheiden sich in ihrer Osmolalität (sie ist um den …
der pro Träger molekül gebundenen Iodatome (1 bis 6) und in ihren physiko-chemischen Eigenschaften (Osmolalität , Viskosität , Hydrophilie ). …
der Osmolalität oder hochgradiger Zytotoxizität herrühren. Dieser Test dient zum Nachweis möglicher Mutagene und Kanzerogene in …
osmol·kg−1(Osmolalität ) anzugeben, da hier die Dissoziation bereits beachtet wird. Das osmotische Potential nichtidealer Lösungen …
die Serum-Osmolalität wird nicht beeinflusst, so dass diese zur Überwachung der Konzentration toxischer Alkohol-Spiegel eingesetzt werden …
Der osmotische Wert (die Osmolarität oder Osmolalität ) einer Lösung hängt nach dem van-’t-Hoff’schen Gesetz neben der Temperatur im …
Bei einer unbeabsichtigten extravaskulären Applikation (paravaskulär) muss die Osmolalität von 1300 mOsm/kg Wasser berücksichtigt werden. …
Der Mittelwert der Osmolalität liegt bei ungefähr 320 mmol/kg. Der pH-Wert ist 7,4. Kulturelle Bedeutung: Nach dem Tod spricht man von „ …
keine Augenbraue n, Amenorrhoe, Agalaktie, Apathie, Adynamie, alabasterfarbene Blässe sowie Hypotonie und erniedrigte Osmolalität im Harn. …
Siehe auch : Osmolarität , Osmolalität Einzelnachweise : Kategorie:Physikalische Chemie Kategorie:Chemische Größe. . …
Selten kann es bei sehr starker Blutung oder sehr niedriger Urin- Osmolalität zu einem Platzen der roten Blutkörperchen mit …
Lipidmembran, der physikalisch-chemischen Eigenschaften der wässrigen Phase (z.B. Ionenstärke , pH-Wert , Osmolalität ) in welcher sie vorliegen bzw. …
unterscheiden sich die Räume der Körperflüssigkeit sondern auch in der Zusammensetzung wie bei den Elektrolyt en, Protein en und der Osmolalität . …
Technische Befunde: Urin-Osmolalität (mosmol) 500 1,1 0,9–1,05 | Urin-Natrium (mmol/l) 30–40 | FE Na (%) 1 | Die fraktionelle … FE_Na Urin_Na …
Die Osmolalität von Fertigarzneimitteln liegt nahe an den physiologischen Werten (285–295 mOsmol/kg). Pharmakokinetik: Immunglobuline sind …