Die Abkürzung OCL steht für: Object Constraint Language, einen Bestandteil der Unified Modeling Language OpenCL, die Programmierplattform Open Computing
Entdeckungszeit 13. März 1834 Katalogbezeichnungen NGC 4815 • C 1254-646 • OCl 893 • Cr 265 • Lund 628 • ESO 96-SC1 • GC 3317 • h 3443 • Aladin previewer
Die Object Constraint Language (OCL) ist eine Sprache, mit der Softwarearchitekten notwendige Randbedingungen bei der Modellierung von Computerprogrammen
Verbindungen. DAs ist eindeutig richtig. Chlorkalk ist CaCl(OCl), Calciumhypochlorit ist Ca(OCl)2. Bei Eingabe von "Chlorkalk" sollte man NICHT hierhin geleitet
[Fe/H] +0,06 Geschichte Katalogbezeichnungen M 6 • NGC 6405 • C 1736-321 • OCl 1030 • Mel 178 • Cr 341 • Lund 769 • ESO 455-SC030 • GC 4318 • Lac III 12
Entdeckungszeit Prähistorisch Katalogbezeichnungen M 7 • NGC 6475 • C 1750-348 • OCl 1028 • Mel 183 • Cr 354 • Lund 791 • ESO 394-SC9 • Aladin previewer
Die Overseas Containers Limited (OCL) war eine 1965 als Zusammenschluss mehrerer britischer Unternehmen gegründete Containerlinienreederei. Das
Calciumhypochlorit Ca(OCl)2, 30 % Calciumchlorid (CaCl2) und 13 % Calciumhydroxid Ca(OH)2. Gelegentlich wird Chlorkalk mit der Halbstrukturformel 3CaCl(OCl) · Ca(OH)2
Chlorkalk ist ein ugs. Begriff für versch. chlorhaltige Stoffe, zu denen auch Ca(OCl)2 gehört und die vermutlich durch Weiterverarbeitung auseinander hervorgehen
liegt hierbei in der Oxidationsstufe +1 vor. Die organischen Hypochlorite R–OCl sind sehr instabil. Hypochlorit entsteht neben Chlorid bei der Einleitung
ist es ja nicht richtig, dass OCL Teil von UML ist. Vielmehr müsste doch gesagt werden, dass OCL heute Teil von UML ist. OCL wurde eigenständig entwickelt
Datenbanklinks zu NGC 5043 NGC 5043 ist ein offener Sternhaufen (Typdefintion „OCL“) im Sternbild Zentaur und etwa 970 Parsec von der Erde entfernt. Er wurde
Datenbanklinks zu NGC 5045 NGC 5045 ist ein offener Sternhaufen (Typdefintion „OCL“) im Sternbild Zentaur und etwa 1500 Parsec von der Erde entfernt. Er wurde
New General Catalogue verzeichnet ist; er umgibt den offenen Sternhaufen OCl 535 und wird von diesem erleuchtet. Der Nebel wurde im Jahr 1886 von dem
Er wurde am 4. Februar 1835 von John Herschel entdeckt, und wird auch als OCL 817 oder ESO 127-SC20 bezeichnet. NASA/IPAC Extragalactic Database SIMBAD
Wasserstoffperoxid H2O2, Hydroperoxid ROOH, Ozon O3 und das Hypochlorit-Anion OCl− sowie angeregte Sauerstoffmoleküle (Singulett-Sauerstoff 1O2). Die ROS in
ist das Calciumsalz der Hypochlorigen Säure mit der chemischen Formel Ca(OCl)2. Es muss vom sogenannten Chlorkalk unterschieden werden, der herstellungsbedingt
Dezember 1834 von John Herschel entdeckt, und wird unter anderem auch als OCl 754 oder ESO 259-SC14 oder nach Paris Pismis als Cl Pismis 6 bezeichnet.
wurde am 8. November 1831 von John Herschel entdeckt, und wird auch als OCL 396 bezeichnet. Der offene Sternhaufen NGC 1496 wurde am 8. November 1831
Weitere Bezeichnungen des im NGC-Katalog aufgelisteten Haufens sind Cr 109, OCL 531, Lund 242, H VII-37, h 400 und GC 1438. WEBDA-Seite zu NGC 2262 Carraro
Creative Commons-Lizenzen zu verwenden. Die „Schwesterlizenz“ der OPL ist die OCL (Open Content License), die eher für Programme und Ähnliches gedacht ist
deklarativer Programmierung. Um Abfragen auf Modellen durchzuführen, wird OCL eingesetzt (zum Teil modifiziert). Eine Transformation besteht in ATL im
Er wurde am 1. April 1834 von John Herschel entdeckt, und wird auch als OCL 878 oder ESO 131-SC2 bezeichnet. Im New General Catalogue (NGC) benachbarte
mag. Er wurde am 9. Mai 1826 von James Dunlop entdeckt und wird auch als OCL 778 oder ESO 212-SC11 bezeichnet. Koordinaten (Äquinoktium J2000.0) Rektaszension:
0 Infrastructure RFP, einen UML 2.0 Superstructure RFP und einen UML 2.0 OCL RFP. Wer Vorschläge einreichen wollte, hatte dazu ungefähr ein weiteres Jahr