Der Begriff Observanz (nach lat. observare „beobachten, beachten, einhalten“), teilw. als Bewegung Observanten, bezeichnet. das strikte …
die zu dieser Zeit auch in anderen Orden auftrat, war die Rückkehr zu einer strengeren Beachtung (Observanz) der ursprünglichen Ordensregel. …
Als Observanz wird ein örtlich begrenztes Gewohnheitsrecht (Herkommen) bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein „Recht, das nicht durch …
Gewohnheitsrecht, das örtlich begrenzt ist – beispielsweise das Gewohnheitsrecht einer Gemeinde –, wird als Observanz bezeichnet. …
Unter Ordensregel versteht man die Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln, die bei der Gründung einer religiösen …
Bei der Strikten Observanz handelt es sich um ein freimaurerisches Hochgradsystem , das ab Mitte des 18. Jahrhundert s die meisten …
Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren Observanz“ (lat. Ordo Cisterciensis Strictioris …
Trappistinnen ist die volkstümliche Bezeichnung für Nonnen des Zisterzienserordens strengerer Observanz . Es gibt zwei Trappistinnen- …
Datei:Birth of the Virgin with other Scenes from her Life, tempera and gold leaf on panel painting by the Master of the Osservanza Triptych …
Die Abtei Mariawald in der Eifel ist ein Kloster des Ordens der Zisterzienser der Strengeren Observanz (Trappisten genannt) nahe …
Orval ist ein Kloster des Trappisten ordens (Zisterzienser von der strengen Observanz) im Süden Belgien s nahe der Grenze zu Frankreich . …
Eamon Fitzgerald OCSO ( 1945 in Dublin ) ist Generalabt der Zisterzienser der strengeren Observanz . Leben: strengerer Observanz - …
Oktober 1775 wurde in Bonn die erste Freimaurerloge unter dem System der Strikten Observanz gegründet. Trotz prominenter Mitglieder …
Bonaventura Stürzer (1848–1930), Generalprokurator der Zisterzienser der Strengeren Observanz (Trappisten) Rudolf Stürzer (1865–1926), …
Eine weitere Reform der Strikten Observanz scheiterte, so dass die Mehrzahl der Freimaurerlogen und Großlogen der Strikten Observanz …
11. September 1722 in Unwürde ; † 8. November 1776 in Meiningen ) war der Gründer und Förderer der Strikten Observanz in Deutschland. …
Die Reformbewegung der Strengen Observanz war zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstanden und hatte schnell einflussreiche Unterstützung am …
römisch-katholischen Kirche auch der Zisterzienserorden der strengeren Observanz (Trappisten, kurz: OCSO), zwei selbständige …
Entwicklung bis zur strikten Observanz: Noch im Gründungsjahr 1743 wurden 16 neue Mitglieder (Suchende) aufgenommen, darunter auch der Obrist …
Das Klerikat stand in enger Verbindung zur Strikten Observanz . Der Gründer : Johann August von Starck studierte 1760-63 Theologie , …
Die freimaurerischen Rittergrade haben ihre Vorläufer im System der Strikten Observanz des 18. Jahrhunderts. Das erste deutsche Kapitel …
bei folgenden katholischen Ordensgemeinschaften : Zisterzienser der strengeren Observanz (Trappisten ), Zisterzienser , Prämonstratenser . …
Jahrhunderts (siehe Teresianischer Karmel ) in Beschuhte Karmeliten und Karmelitinnen (auch Karmeliten von der alten Observanz oder …
Jahrhundert bearbeiteten gut 70 % der deutschen Freimaurerlogen das System der Strikten Observanz . In den 60er Jahren des 18. …
Nach einer nicht minder strengen Observanz hatte Barrière auch eine Kongregation von Nonnen, genannt Feuillantinnen oder Fulienserinnen, …