neue-haeuser.de

neue-haeuser.de

If you want to buy the domain neue-haeuser.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 12 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 23.11.2003 and has been crawled 36 times.

  • Dictionary

    The domain name can be found in partly in the de-dictionary.

Similar domain names

aktuelle-bauprojekte.de

Go to Domain Buy domain

haus-modernisierung.de

Go to Domain Buy domain

ferienwohnung-gröden.de

Go to Domain Buy domain

massivhaus-info.de

Go to Domain Buy domain

haeuser-zu-verkaufen.de

Go to Domain Buy domain

The term neue-haeuser“ is e.g. being used in the following contexts:

2896388888897.1611666666667275Koordinaten: 51° 17′ 23″ N, 7° 9′ 40″ O Am Neuen Haus, auf älten Karten und in der Literatur auch Hoffmann genannt, ist eine Die Neuen Häuser sind weder national schutzwürdig noch in der höchsten Denkmalschutzstufe (A-Objekt), sonst wären sie nämlich hier aufgelistet. Tatsächlich Neues Haus ist der Name eines zu Beginn des 18. Jahrhunderts entstandenen einzeln stehenden Gebäudes im Sattel zwischen Fichtelberg und Klínovec (Keilberg) ... solange bitte ich höflich, bei eventuellen Ergänzungen im Artikel (mit der Bitte um vorläufige Unterlassungen von „Löschungen“) die allgemein gültigen Mit ihm erlosch das »Neue Haus Braunschweig«, das seit 1533 in den welfischen Stammlanden regierte und neben dem »Neuen Haus Lüneburg« (später Haus Ernst II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 31. Dezember 1564; † 2. März 1611) war von 1592 bis 1611 Fürst von Lüneburg. Ernst wurde 1564 als Neues Haus bezeichnet: Neues Haus, ein Gebäude im Erzgebirge Neues Haus (Hannover), ein ehemaliges Café in Hannover ein Teilbau des Schlosses Malberg Das Neue Haus war ein 1894 durch den Architekten Paul Rowald errichtetes, elegantes Konzertcafé im Bereich der vorderen Eilenriede in Hannover. Es wurde August der Ältere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 1568; † 1636 in Celle) war von 1610 bis 1636 evangelischer Bischof von Ratzeburg sowie von 1633 Rudolf August (* 16. Mai 1627 in Hitzacker; † 26. Januar 1704 in Hedwigsburg) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und von 1666 bis zu seinem Tode Fürst Wilhelms Tod einigten sich seine Söhne, keine weitere Erbteilung des Neuen Hauses Lüneburg durchzuführen, sondern das Fürstentum ungeteilt von Celle aus Sophie Amalie von Braunschweig-Calenberg (* 24. März 1628 auf Schloss Herzberg; † 20. Februar 1685 in Kopenhagen) war eine Prinzessin aus dem Haus der Christine Luise von Öttingen (* 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg) war Prinzessin zu Öttingen-Öttingen und durch Heirat Herzogin Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 25. April 1625 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 28. Dezember 1679 in Augsburg) aus dem Julius Ernst von Braunschweig-Dannenberg (* 1571; † 1636) war von 1598 bis zu seinem Tod im Jahr 1636 Inhaber der Herrschaft Dannenberg. Julius Ernst dieser Linie erbenlos starb, wurde Heinrichs Sohn August Begründer des neuen Hauses Braunschweig-Wolfenbüttel. Heinrich war mit Ursula von Sachsen-Lauenburg Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 4. September 1729 in Wolfenbüttel; † 10. Oktober 1796 auf Schloss Fredensborg) war Königin von Dänemark Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel Friedrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 28. August 1574; † 10. Dezember 1648) war von 1636 bis 1648 Fürst von Lüneburg. Er war Bischofadjutor Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war ein mit der (später gefürsteten) Grafschaft Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt (* 30. Juli 1601 in Darmstadt; † 6. Mai 1659 in Schloss Herzberg), war Herzogin und Regentin von Braunschweig-Lüneburg Christian Ludwig, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 25. Februar 1622 im Schloss in Herzberg am Harz; † 15. März 1665 bei Celle) war von 1641 bis 1648 Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (zeitgenössisch Carl) (* 1. August 1713 in Braunschweig; † 26. März 1780 ebenda) war einer der Herzöge zu Braunschweig Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 30. September 1658 in Wolfenbüttel; † 15. März 1729 in Meiningen) war die älteste Tochter des Herzog

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023