In der Umgangssprache finden sich auch Benennungen wie „Nazi-Deutschland“ oder „Hitlerdeutschland“. Ideologie: Nationalsozialismus …
behandelt die nationalsozialistische Ideologie von 1933 bis 1945. Für weiteres siehe Nationalsozialismus (Begriffsklärung). Datei: …
handelt von der Aufstiegs- und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe … Zu dem von ihnen …
Datei:Deutsches Reich1. png | Deutsches Reich 1871–1914 Datei:Deutsches Reich2. png | Deutsches Reich 1919–1937 Deutsches Reich ist der Name …
erklärt den Begriff „Drittes Reich“; weitere Verwendungen dieses Begriffs finden sich unter Drittes Reich (Begriffsklärung). Als Drittes …
verschiedener Organisationen in Radiosendungen, Zeitungsartikeln und Reden eine unerbittliche Öffentlichkeitsarbeit gegen Nazi-Deutschland . …
Sender Gustav Siegfried 1 | Nazi-Deutschland | Britische Regierung | Landschaftssender Berlin der Schwarzen Front | Nazi-Deutschland | …
östlich an diese Gebiete und an die früheren Freistaaten Lettland und Estland angrenzten, erfasst wurden und für Nazideutschland arbeiteten. …
Zunächst ließen sich etwa hundert Familien, die zwischen 1933 und 1939 vor den anwachsenden Diskriminierungen und Verfolgungen in Nazi- …
gleichzeitig von 1940 bis 1944 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) in Luxemburg , das im Zweiten Weltkrieg von Nazi-Deutschland besetzt worden war. …
Teilnehmer waren „die wichtigsten deutschen Schriftsteller der Zeit“ (gemeint: die in Nazi-Deutschland geblieben und gelitten waren) sowie …
Autobiographie Destined to Witness (deutscher Titel: Neger, Neger, Schornsteinfeger), ein Buch über seine Jugend als schwarzer Junge in Nazideutschland. …
Im Gegensatz zu seinem Konkurrenten Arturo Toscanini dirigierte er auch in Nazideutschland , wo er unter anderem als Wagner-Dirigent die …
auf der Hohen Warte in Wien im 19. Bezirk , die nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland „arisiert“ und später zerstört wurden …
Nach der Machtergreifung von Hitler im Jahre 1933 sah er für sich als „Nicht- Arier “ keine Zukunft mehr in Nazi-Deutschland und …
in Hamburg ) war ein deutscher Raketeningenieur, der von 1934 bis 1945 an der Entwicklung der V2-Rakete in Nazideutschland beteiligt war. …
Er war einer der Architekten der französischen Kollaboration mit Nazideutschland während des Zweiten Weltkriegs . Leben Jugend …
April 1941 bis März 1942 stand er für eine verstärkte ideologische und politische Annäherung an Nazi-Deutschland. In seine Amtszeit fiel …
Nachdem die Putschisten von britischen Streitkräften vertrieben worden waren, fand er Asyl in Nazi-Deutschland . Er heiratete eine …
Pasteurs" der Reformierten Genfer Kirche , der während des Zweiten Weltkrieges öffentlich die Judendeportation in Nazideutschland anprangerte. …
Nach der Zerschlagung und Besetzung der Tschechoslowakei 1939 durch Nazideutschland wurde es unter der Bezeichnung Leichtes …
Vogtle war unter anderem wegen seiner mehrfach verfilmten Kriegserlebnisse in Nazideutschland bekannt geworden und 1994 im Alter von 75 …
Hans Sakowicz, Alf Mentzer: Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biographisches Lexikon. Hamburg/Wien: Europa Verlag (Erw. Neuauflage) 2002 …
Kuczynski ist der Sohn des deutschen Pathologe n und Tropenmedizin iers Max Hans Kuczynski, der 1936 aus Nazi-Deutschland nach Peru …
In ihren ersten eigenen Werken verarbeitete sie die bitteren Erfahrungen aus Nazi-Deutschland, den Verlust der Heimat und die …