Das äußere Erscheinungsbild mit seiner versprungen gemauerten Natursteinverkleidung ähnelte der später errichteten Elstertalbrücke der …
das geplante Wasserbecken wegen mangelnder Bodenstabilität und die Natursteinverkleidung des „Herzraumes“ zu erhöhten Kosten führen würden. …
Die Straßenfassade gliedert sich in ein hohes, einem Erdgeschoss gleichen Sockelgeschoss mit Natursteinverkleidung (z.T. mit bossierten …
Die Natursteinverkleidung des Erdgeschosses setzt sich in der Einfriedungsmauer des Werksgeländes fort. Das historisch bedeutsame …
Die beiden Überbauten haben jeweils sieben eigene Pfeilerscheiben mit Vollquerschnitten und Natursteinverkleidung aus Meißener Granit . …
Dieses Einkaufszentrum war zwar mittels Traufhöhe, Natursteinverkleidung und Verwendung einzelner Bauteile der vorherigen Bebauung um …
Es handelt sich um einen Stahlskelettbau mit Natursteinverkleidung aus Muschelkalk , der den architektonischen Vorstellungen des …
Der südliche (hessische) Tunnelmund wird von zwei Pilaster n begleitet und hat eine Natursteinverkleidung, in der als Bauinschrift die …
Fenster und Wandflächen sind so aufeinander abgestimmt, dass ein durchgehendes Fugenraster der Natursteinverkleidung erreicht wird. …
Die Natursteinverkleidung aus Muschelkalkquadern konnte erhalten werden. Gleichzeitig wurde der Rad- und Fußwegtunnel auf der Auer …
Die Fassade besteht im Sockelgeschoss aus einer Natursteinverkleidung und hat im Erdgeschoss eine Bandquadrierung. Die Obergeschosse …
Dieses Einkaufszentrum war zwar mittels Traufhöhe, Natursteinverkleidung und Verwendung einzelner Bauteile der vorherigen Bebauung um …
abknickende Gebäudetrakt, der sich im Erdgeschoss als (ehemalige) WC-Anlage in aufwändiger Natursteinverkleidung aus dem Jahre 1905 fortsetzt. …
Während der Gebäudesanierung von 1962 bis 1976 war dort eine farblich strukturierte Natursteinverkleidung angebracht worden. …
Stahlträgerbrücke eine Bogenbrücke mit acht Bögen in Stahlbeton konstruktion ausgeführt Aus optischen Gründen erhielt die Brücke eine Natursteinverkleidung. …
seitlich angefügter Turm mit Pultdach, Betonbau mit Natursteinverkleidung, Komplettneubau von 1960 bis 1962 mit Spolien (Portal, …
erhöhtem Kellergeschoss mit Natursteinverkleidung, Fassade aus Holzschindeln, Landhausstil, 1924; dazugehörige Garteneinfassung, Pfeiler, …
viergeschossiger Betonskelettbau mit Flachdach und Pfeilervorlagen mit Natursteinverkleidung, im Internationalen Stil, von Otto Ernst …
Ehemaliges Versorgungshaus Ernst und G. Balser als Betonskelettbau mit Natursteinverkleidung. Zurückgesetztes Dachgeschoss mit …
Die Fassaden weisen eine Natursteinverkleidung auf oder sind verputzt. Die symmetrische Hauptfassade des im modernen Früh renaissance stils …
(Hochhaus) und Natursteinverkleidung (Auslegehalle); Gliederung der Innenhoffassaden durch farbig behandelte Putzflächen; mit Ausstattung; …
T. Natursteinverkleidung: Hauptgebäude, über offener geschosshoher Betonstützenreihe dreigeschossig und Pavillonbau, erdgeschossiger teils …
Ich würde es als eine Natursteinverkleidung oder Massivbauweise erkennen. Bin aber sicher ein fürchterlicher Laie auf dem Gebiet. …