abgestuftes und nach außen vorkragendes Mauerwerk. Die Südfassade mit einem Natursteinportal, welches von einem Templerkreuz bekrönt wird, ist – vergleichbar der
Fassade zur Sophienstraße. Die drei Hauszugänge sind ebenfalls als vier Natursteinportale ausgebildet (der repräsentative, laubenartig eingezogene Eckeingang
einem profilierten Traufgesims abgeschlossen. Zwischen dem korbbogigen Natursteinportal und gekuppelten Fenstern der Mittelachse weist eine weitere Steintafel
Wohngebäude Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Zwerchhaus, Putzgliederung, Natursteinportal, wohl von Georg Andreas Böckler, Ende 17. Jahrhundert D-5-61-000-444
Satteldachbau, zweites Obergeschoss in verputztem Fachwerk, ehemaliges Natursteinportal bezeichnet „1522“ D-7-79-194-268 weitere Bilder Marktplatz 3 (Standort)
für das Ortsbild. zweigeschossig, Drempel, vier Achsen, Putzfassade, Natursteinportal bezeichnet 18AB65, schöne Haustür, profilierte Traufe, Altliste. 08967187
verputzte Massivbauten mit leicht zurückversetztem Dachgeschoss und Natursteinportal, wohl gleichzeitig D-3-63-000-4 weitere Bilder Konrad-Adenauer-Anlage
Anbau nach Norden erst etwa hundert Jahre alt, dort auf der Rückseite Natursteinportal (bezeichnet „1693“) als Spolie 09304998 Mietshaus in Ecklage und
massiver Putzbau mit Mansarddach und gestaffelt stehenden Gaupen, Natursteinportal mit Giebelverdachung, Schlussstein, Zahnschnitt und Sternrelief, profilierte
mit Hermes-Relief in expressionistischer Ädikularahmung, barockes Natursteinportal an der Langseite (anscheinend wieder freigelegt). 08957883 Postgebäude
Jahrhundert D-6-73-130-68 Bachgasse; Hauptstraße 24 (Standort) Pforte Natursteinportal mit eigenwilligem aus Schulter- und Vorhangbogenformen entwickeltem
Porphyrtuff-Werksteine auf dem Grundstück = Spolien im Hof: unter anderem Natursteinportal aus Burgstädt, Maßwerkrest aus der Klosterkirche. 08966329 Relief
mit interessanten Dachgauben, Fenstergewände vermutlich Naturstein, Natursteinportal mit Schlussstein, Hofseite: Fenstergewände in Porphyrtuff, vermauerter
Gebäude Leisniger Straße 13 (Karte) Kern 13. Jh. (Wohnhaus) neogotisches Natursteinportal, Gebäude mit Kern aus dem 13. Jahrhundert, ehemaliges städtisches Siechenhaus
Die Haustür in der Mitte der zugewandten Traufseite wird von einem Natursteinportal mit waagerechtem Gebälk gerahmt. Abgeschlossen wird das Gebäude durch
Fensterachsen. Abschluss durch Satteldach mit drei Gauben. Der mit Natursteinportal eingefasste Hauseingang mit kassettierter Holztür mit flachem gesprosstem
vereinheitlichende Fassadengestaltung mit Klinkersteinen sowie Natursteinportalen im Erdgeschoss und verputzten Obergeschossen, Fassaden an der Schedelstraße
Warte- und Empfangshalle verbunden, zweigeschossiger Walmdachbau mit Natursteinportal, im Südwesten angeschlossen zweigeschossiger Verwaltungsbau mit Flachsatteldach
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, profiliertes Natursteinportal, bezeichnet „1719“ D-5-77-125-72 Rosental 3 (Standort) Wohnhaus Zusammen
putz- und stuckgegliederter Walmdachbau in neubarocken Formen mit Natursteinportal, bezeichnet mit „1939“ D-1-73-112-28 weitere Bilder Bairawieser Straße
Giebel verschiefert, Dachdeckung Schiefer und Eternit, Haustür mit Natursteinportal. 09238810 Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Straße der
der Sakristei (1805, 1845, 1847) Windfang Nordseite mit gotischem Natursteinportal, Kirchhofs-Einfriedung (bezeichnet 1628), Grabstätte mit Bruchsteinmauer-Einfriedung
Ohrung beziehungsweise waagerechter Fensterverdachung, qualitätvolles Natursteinportal mit Schlussstein, dieser bezeichnet „I C H 1796“, Fenster und Haustür
stehendem Dachstuhl, die Holzverbindungen ohne Verblattungen, Stall: Natursteinportal, Gewölbe, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss verschiefert, Kreuzgratgewölbe
Zugang zum Haus erfolgt von der Klosterstraße durch ein profiliertes Natursteinportal mit Segmentbogen, darüber ein weiteres Schmuckprofil auf kleinen Konsolen