Der Nationalkonvent (französisch convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative …
Der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent war das gesetzgebende Organ der kurzlebigen Mainzer Republik (1792/93) und das erste, nach …
April 1793 während der Französischen Revolution vom Nationalkonvent als Ausschuss der öffentlichen Wohlfahrt und der allgemeinen …
Durch Volkserhebung zum Nationalkonvent : Anfang August 1792 wurde in Paris das Manifest des Herzogs von Braunschweig bekannt, des …
Montagne), deren Mitglieder Montagnards genannt wurden, war während der Französischen Revolution eine politische Gruppierung im Nationalkonvent . …
Bei den anschließenden Neuwahlen zum Nationalkonvent kam es zu einem politischen Linksruck, da die Feuillants aus dem Parlament …
Das Revolutionstribunal (franz. tribunal révolutionnaire) war während der Französischen Revolution ein vom Nationalkonvent gegründeter …
Der Sicherheitsausschuss (französisch „Comité de sûreté générale“) war zwischen 1792 und 1795 ein Exekutivorgan des Nationalkonvent s in …
1792 wurde die Französische Republik ausgerufen und ein Nationalkonvent eingesetzt (siehe auch: Zeittafel zur Französischen Revolution ). …
Die Wahlen zum Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent am 24. Februar 1793 verliefen, an den Maßstäben der Zeit gemessen, dennoch halbwegs …
Anfang stand die Herrschaft des Nationalkonvent s bis 1795, ihm folgte die Direktoriumsverfassung und ab 1799 galt die Konsulatsverfassung . …
Die Hébertisten stellten einen losen, wenn auch einflussreichen Zusammenschluss von Mitgliedern des Nationalkonvent s, der Stadtgemeinde …
Januar 1793 auf Veranlassung des Nationalkonvent s vollzogenen Hinrichtung Ludwigs XVI. war auf Antrag Dantons am 6. April der so genannte …
Als Robespierre am 9. Thermidor II (27. Juli 1794 ) vom Nationalkonvent verhaftet und später für vogelfrei erklärt wurde, …
September Wahlen zum Nationalkonvent nach allgemeinem Männerwahlrecht.. 20. September: Die Kanonade von Valmy ; erster entscheidender …
Er half bei der Organisation der Wahlen zum Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent mit, insbesondere in ländlichen Gebieten, wurde in dieses …
Oktober 1793 entschied der Nationalkonvent , auch die Zählung der Tage und Monate zu erneuern („2. Republikanischer Kalender“). …
Das galt auch für die nachfolgende Gesetzgebende Versammlung (1791–1792) und den Nationalkonvent (1792–1795). Mit der Etablierung des …
Französischen Revolution von 1789 bis 1793 der Tagungsort der Nationalversammlung beziehungsweise (ab September 1792) des Nationalkonvent s. …
Tarbes ) war während der Französischen Revolution ein einflussreicher Abgeordneter des Département s Hautes-Pyrénées im Nationalkonvent . …
Forster wurde Vize-Präsident der provisorisch en Verwaltung und ließ sich als Abgeordneter in den Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent …
Philippe Jacob Rühl ( 3. Mai 1737 in Straßburg ; † 29. Mai 1795 ) war Deputierter für Bas-Rhin im französischen Nationalkonvent während …
Juli 1794) und des Sturzes Maximilien de Robespierre s die Herrschaft des Nationalkonvent s. Geschichte: Die Verfassung des Direktoriums …
Saint-Just gehörte seit 1792 dem Nationalkonvent an. Er war entscheidend am Sturz der Girondisten und Dantons beteiligt, galt als …
png | Rede Metternichs, gehalten vor dem Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent Matthias Metternichs politische Rolle in der Endzeit der …