Der Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Der Nachtkerzenschwärmer
Ich fänd es schöner wenn wir eine Bild des Schwärmers hätten anstatt der Raupe (wo bei ich mein Bild ganz nett finde ;) ) --Ucc 18:14, 24. Jul 2006 (CEST)
Jordan, 1903 Sphecodina Blanchard, 1840 Proserpinus Hübner, [1819] Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) (Pallas, 1772) A, CH, D Amphion Hübner
der Raupen folgender Schmetterlingsarten: Mittlerer Weinschwärmer, Nachtkerzenschwärmer, Schwertlilieneule, Labkrautschwärmer und Schwarzweißer Weidenröschenspanner
Das Rosmarin-Weidenröschen ist Raupen-Futterpflanze u. a. für den Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) und den Fledermausschwärmer (Hyles vespertilio)
Nachtkerzengewächse (Onagraceae) und Weiderichgewächse (Lythraceae). Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) Ian J. Kitching, Jean-Marie Cadiou: Hawkmoths
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) (Linnaeus, 1758) A, CH, D Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) (Pallas, 1772) A, CH, D Die erste englischsprachige
Vorliebe für den Nektar dieser Pflanzengattung sogar die Bezeichnung Nachtkerzenschwärmer. Die einzelnen Blüten sind sehr kurzlebig. Sie öffnen sich erst in
gefärbte Basis, auf die ein heller und ein schwarzer Bereich folgen. Nachtkerzenschwärmer, Proserpinus proserpina (Pallas, 1772); Der Außenrand der Flügel
Schwärmer wird wegen seiner Vorliebe für den Nektar dieser Pflanze Nachtkerzenschwärmer genannt. Die Nachtfalter kann man gelegentlich dabei beobachten,
1058 Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling (Maculinea arion), 1076 Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina); Arten nach Anhang V der FFH-Richtlinie:
ca. 10 artikeln bereits eingebunden, z.B. Totenkopfschwärmer und Nachtkerzenschwärmer. das icon oben überschneide sich wegen eines bugs bei manchen browsern