Die Magnettheorie ist eine von Kurt Schumacher (SPD ) entwickelte politische Theorie für die westdeutsche Nachkriegspolitik. …
Biel gilt als Entdecker Konrad Adenauer s für die deutsche Nachkriegspolitik. Leben: Aus einer schlesischen Kaufmannsfamilie stammend und Sohn …
Einige wichtige Politiker der australischen Nachkriegspolitik stammen aus dem Umfeld einzelner Akteure der Bewegung. Politische Ziele und …
Schier beeinflusste auch die Ideologie des Kalten Krieges in der bundesdeutschen Nachkriegspolitik und das Denken der deutschen …
Nachkriegspolitik: In amerikanischer Kriegsgefangenschaft nach dem Ende des Krieges knüpfte er Kontakte zu anderen politisch interessierten …
Paasikivi hatte in seiner seit 1946 andauernden Amtszeit die Nachkriegspolitik Finnlands geprägt. Sein Name stand für eine Politik der …
Aktivitäten im Zweiten Weltkrieg und Nachkriegspolitik Flucht und Widerstand: Als Reaktion auf den Einmarsch der deutschen Truppen in …
1944 bis 1947: Der Verein als Spielball der End- und Nachkriegspolitik: Einen letzten sportlichen Erfolg durfte Građanski 1944 noch feiern, …
Es ist nicht belegt, dass der Begriff zur Beschreibung der Nachkriegspolitik in Schleswig verwendet wurde. Ggf. wäre ein neutrale Lemma …
Derzeit ist er an einem Forschungsprojekt über Viktor Agartz , "Viktor Agartz und die deutsche Nachkriegspolitik", beteiligt, das an der …
Danach als freiberuflicher Autor und Regisseur bei Chronos Film in Berlin, wo er Fernseh-Dokumentationen über deutsche Nachkriegspolitik …
Invalidensäule hatte den Zweiten Weltkrieg ohne nennenswerte Schäden überstanden, wurde dann aber ein Opfer der Berliner Nachkriegspolitik. …
Werke : Zur Nachkriegspolitik der deutschen Sozialisten. Stockholm 1944 (Mitverfasser, mit Willy Brandt, Irmgard Enderle, Stefan Szende und …
namhaftesten kommunistischen Politiker in der österreichischen Nachkriegspolitik und Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei …
Werke : Zur Nachkriegspolitik der deutschen Sozialisten. Stockholm 1944 (Mitverfasser, mit Willy Brandt , August Enderle, Stefan Szende und …
Nationalsozialisten, als vielmehr Menschen, die Widerstand gegen die sowjetische Nachkriegspolitik leisteten oder dessen verdächtigt wurden. …
Justus Fürstenau: Entnazifizierung – Ein Kapitel deutscher Nachkriegspolitik, 1969 (S. 194 – 198 ausführlich zum Verfahren gegen Reinhold …
Todes von Dau: „Herbert Dau war einer der wichtigsten Repräsentanten der Hamburger Nachkriegspolitik, dessen Werk auch die CDU Respekt zollt. …
Werke : Zur Nachkriegspolitik der deutschen Sozialisten. Stockholm 1944 (Mitverfasser, mit Willy Brandt, August Enderle, Irmgard Enderle und …
Nakasone kündigte eine „Generalabrechnung der Nachkriegspolitik“ (ja | 戦後政治の総決算, Sengoseiji no sōkessan) an, wollte insbesondere die …
Lincoln selbst konnte unterdessen kaum noch weiteren Einfluss auf die Nachkriegspolitik der Reconstruction nehmen. Am 14. April 1865 …
Cohen stellte die Droge auch der Frau von Luce vor. Clare Boothe Luce wurde als erste Grande Dame der amerikanischen Nachkriegspolitik …
Als bekannteste Polemiker der deutschen Nachkriegspolitik sind vor allem Herbert Wehner und Franz Josef Strauß zu nennen. Im aktuellen …
Wirtschaftsreform und Nachkriegspolitik | Autor Helmut Opletal, Werner Clement | Verlag Brandes & Apsel / Südwind | Ort Frankfurt am Main …
Nach dem Krieg hoffte er, eine wissenschaftliche Karriere anstreben zu können, jedoch brachte ihn der Zufall in die Nachkriegspolitik. …