museum-köln.de

museum-köln.de

If you want to buy the domain museum-köln.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 11 characters.
    museum-köln.de is an IDN-Domain with the technical spelling xn--museum-kln-lcb.de.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 13.07.2016 and has been crawled 39 times.

  • Dictionary

    The domain name can be found in in the de-dictionary. The domain name can be found in partly in the en-dictionary. The domain name can be found in partly in the fr-dictionary.

Similar domain names

The term museum-köln“ is e.g. being used in the following contexts:

Gemmen im Römisch-Germanischen Museum Köln. 1981. Band 5 Dieter Salzmann: Antike Porträts im Römisch-Germanischen Museum Köln. 1990. Kölner Forschungen. Hrsg Träger des Museums ist die Kreissparkasse Köln. Das Käthe Kollwitz Museum Köln wurde 1985 gegründet. Anlass war die erste Präsentation der Käthe-Kollwitz-Sammlung Berlin Sportmuseum Leipzig Sportmuseum Schweiz Deutsches Sport & Olympia Museum, Köln Sport- und Tourismus-Museum, Warschau Normdaten (Sachbegriff): GND: 4276410-5 Anschließend war er als Kustos und Oberkustos am Römisch-Germanischen Museum Köln Ausgrabungsleiter und bei der Neugestaltung des 1974 eröffneten Museumsneubaus weitere Untersuchungen 1995/96 und 1998 durch das Römisch-Germanische Museum Köln und die Universität zu Köln unter der Leitung von Thomas Fischer. Antje 3-451-05757-3. Käthe Kollwitz. Meisterwerke der Zeichnung. Käthe-Kollwitz-Museum. DuMont, Köln 1995, ISBN 3-7701-3461-3. Gudrun Fritsch, Pay Matthis Karstens (Hrsg Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart Städel, Frankfurt am Main Wallraf-Richartz-Museum, Köln Hamburger Kunsthalle, Hamburg Weitere bedeutende europäische Sammlungen Basanit Büste Agrippinas der Jüngeren im Römisch-Germanischen Museum, Köln Marmorbüste Agrippinas der Jüngeren, aus der Stadt Augusta Emerita Annaselbdritt mit St.Gereon Konsul Weber, Hamburg. Martyrium der Hl.Ursula, Museum Köln, Nr.219. Verkündigung, Darmstadt, Nr.255. Kreuzaltar für die Kartäuserkirche promoviert. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten am Römisch-Germanischen Museum Köln, am Westfälischen Museum für Archäologie Münster sowie in der Bodendenkmalpflege Das Galicia Jewish Museum in Krakau muss noch in die Tabelle eingearbeitet werden. --Bötsy 20:13, 10. Jan. 2010 (CET) danke, erl. --W!B: 14:33, 12. Jan Weihaltar mit einer Weihinschrift des T. Flavius Constans. Ausgestellt ist der Altar im Römisch-Germanischen Museum Köln. Inventar Nr: 670. 2011 Heinz Otto Lamprecht: Opus Caementitium, Römisch-germanisches Museum Köln, Beton Verlag, 5. Auflage, Düsseldorf 1996, ISBN 3-7640-0350-2, S. 129 Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Ausstellungskatalog Schnütgen-Museum. Köln 1978. (3 Bände, zwei Ergänzungsbände).  Commons: Weicher Stil – Sammlung Februar 2013 2014: Emil Orlik. Zwischen Japan und Amerika., Käthe Kollwitz Museum, Köln, 1. Februar-27. April 2014 Uwe Carstens: Emil Orlik, in: Tönnies-Forum Grabstein des Freigelassenen Gaius Messelenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Sankt Petersburg Marktszene, Öl auf Eiche, 127 × 85 cm, Wallraf-Richartz-Museum, Köln Marktszene, Alte Pinakothek München 'Gemüseverkäufer, Öl auf Holz, Staatliche folgenden Museen gezeigt: Musée d'Art Moderne, Paris, Wallraf-Richartz-Museum, Köln, Palais des Beaux Arts, Brüssel, Kunsthaus Zürich, und Boymans Museum Meister der Kölner Ursula-Legende geführt werden. Im Wallraf-Richartz-Museum in Köln befinden sich acht seiner Werke. Ursula-Zyklus: Erscheinung des Engels Tode Mariä, Eichenholz, entstanden um 1515, heute im Wallraf- Richartz-Museum Köln war ursprünglich einem Meister des Marientodes zugeordnet, bis es als Zar von Rußland, (1838) Herodias, (1843). Wallraf-Richartz-Museum, Köln Stephen Bann: The clothing of Clio. A study of representation of Venus. Bilder einer Göttin von Cranach bis Cabanel. Wallraf-Richartz-Museum, Köln 2000 (Ausstellungskatalog). Marcus Terentius Varro, De lingua Latina Middelburg 2010: Portimão Museum, Algarve 2012: Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln 2013: Museum of Liverpool, Liverpool 2014: Baksı Müzesi, Bayburt 2015: Düsseldorf 1998–2001: Dorotheenhöfe, Berlin 2001: Wallraf-Richartz-Museum, Köln 2002–2004: Hugo-Preuß-Brücke in Berlin-Moabit 2004–2006: Contrescarpe-Center Players. Deutscher Fußball in aller Welt. Deutsches Sport & Olympia Museum, Köln 2006 ISBN 3-89784-993-3. S. 118 f. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023