lautet: zwei rote Ähren und drei grüne Mohnkapseln. Auf dem Wappen sind zwei grüne Ähren und drei rote Mohnkapseln zu sehen. Dies scheint inkorrekt. Kann
eine dunkelbraune, morphinhaltige Flüssigkeit, die durch Auskochen von Mohnkapseln bzw. Mohnpflanzenteilen in Lösungsmittel und anschließender Acetylierung
gebräuchliche Symbole, die das zur Neige gehende Leben symbolisieren sind Mohnkapseln, Sanduhren und nach unten gerichtete Fackeln. Georg Herlitz, Bruno Kirschner
dar, seitlich daneben eine nackte Knabengestalt mit dem Attribut der Mohnkapseln. Das Bauwerk ist unter Nr. 1/055e in die Denkmalliste der Stadt Düren
ineinandergelegte Hände, die Levitenkanne, die gebrochene Säule, der Davidstern und Mohnkapseln. Die letzte Beerdigung fand am 29. Januar 1939 (David Berwanger, Grab
ein Eichenkranz, rechts ein Sternenkranz. Die Eckakroterien enthalten Mohnkapseln. Hans Kaiser: Mannheims Oberbürgermeister Johann Wilhelm Reinhardt (1752–1826)
grünem Dreiberg in Silber zwei grüne Ähren und drei schwebende rote Mohnkapseln.“ Schelmen in der Großlage Sybillenstein mit 131 ha. Liste der Kulturdenkmäler
Büchern, Schofarhörnern, Beschneidungswerkzeugen, Chanukkia, Herzen, Mohnkapseln, Levitenkannen und Segnenden Priesterhänden kommen auf dem Wieslocher
Ein aufwändig gearbeitetes Relief – umrankt von einer Girlande aus Mohnkapseln und Blüten – stellt Franz Duncker dar. Hans-Ulrich Wehler, Deutsche
Gewinnung von Opium werden die schon dick angeschwollenen, aber noch grünen Mohnkapseln in den Abendstunden stellenweise angeritzt. In den folgenden Morgenstunden
Sandsteinstele mit Volutenbekrönung. Die Stele hat Eckakroterien mit Mohnkapseln. Sie wurde 1984 restauriert. Friedrich Walter: Mannheim in Vergangenheit
aus der Helmzier) und der Freiherren von Magerl, aus deren Wappen die Mohnkapseln entnommen sind. Ministerialentschließung vom 18. Mai 1954 (Nr.
scheitrechte Anlage errichtet. Das Walmdach trägt an seinen Firstenden zwei Mohnkapseln aus Kupfer, die immerwährenden Wohlstand symbolisieren sollen. In knapp
Göttin mit drei Mohnkapseln und einer doppelten Labrys auf einem goldenen Ring (gefunden im griechischen Mykene im Nordosten der Peloponnes; Abzeichnung)
Mohnkapseln, semachor: Die Samen fallen durch die Löcher am Oberrand, wenn der Fruchtstiel sich neigt.
Kreuzen variieren mit solchen aus Palmetten, die über dem Handlauf in Mohnkapseln enden. Ebenso kunstvoll ist der Gitterschmuck der zweiflügeligen Eisentür
hustenstillende Wirkung des Codeins war um 1875 entdeckt worden. Da es in Mohnkapseln nur mit einem Gehalt von weniger als 1 % vorkommt, war die Isolierung
Giebelspitze steht ein Kreuz mit Strahlenkranz und einem Bündel von Mohnkapseln am Fuß. Letzteres ist eine Anlehnung an die als Zeichen des ewigen Schlafes
wertvollere Substanzen diente. Viele dieser Gefäße haben die Form von Mohnkapseln und es wurde erwogen, dass in ihnen Opium gehandelt worden sein könnte
1895 Blick auf den Königswald, um 1896 Kleiner Margeritenstrauß, 1896 Mohnkapseln, 1896 Havelsee im Morgendunst, um 1897 Erlen am Jungfernsee, 1897 Schilf
reich geschmückten Rahmen mit Wein- und Efeuranken sowie Weizenähren und Mohnkapseln gefasst wird, der sehr gut erhaltene Innenraum mit umlaufenden Sitzstufen
zeigt auf einem Sarkophag eine ruhende Frau, die in ihrer Hand zwei Mohnkapseln hält und damit den Tod einem ewigen Schlaf gleichstellt. Vor dem Sarkophag
aus der Helmzier) und der Freiherren von Magerl, aus deren Wappen die Mohnkapseln entnommen sind. Offiziell wird das Wappen heute nur noch (gem. Anlage
Ausgestaltung der Steine – als tiefgründiges Symbol, beispielsweise Mohnkapseln als Sinnbild für den ewigen Schlaf, Wein als Blut Christi. Die letzte
sind in ihrer Bedeutung unklar. Sie werden entweder als Hagebutten oder Mohnkapseln angesehen. König Ludwig hat 1847 die Weiterführung des alten Wappens