Das Millimeterpapier, das zu den mathematischen Papieren zählt, besteht aus einem rechtwinkligem Gitternetz mit einer Maschenweite von 1 …
Taxon_Name Rhönquellschnecke | Taxon_WissName Bythinella compressa | Taxon_Rang Art | Taxon_Autor (Frauenfeld , 1857) | Taxon2_WissName …
Patronenpapier ist die Grundlage zum Zeichnen von maschinengerechten Textilmustern beim Weben . Es enthält ein aufgedrucktes Gitternetz, …
Vektorrennen, Kästchenrennen, Vector Rally oder Vector Race, Graph Racers, PolyRace, Papier-und-Bleistift-Rennen oder das Millimeterpapier-Rennspiel. …
Datei:US Navy 091207-N-9737A-002 Air Force Major Gen. Stephen L. Hoog discusses the use of surface RADAR in tactical navigation with …
Raster (teils m., teils n., von lat. rastrum, der Rechen) bezeichnet. in der Optoelektronik und Datenverarbeitung ein regelmäßiges …
Als Telefonbild bezeichnet man eine Methode zum Erstellen von Bildern , die László Moholy-Nagy in den 1920er Jahren entwickelte. …
Als Austrittspupille bezeichnet man das bildseitige Bild der Aperturblende eines optischen Systems. Sie ist der Eintrittspupille …
thumb | 350px | Gitternetz (Meldenetz) mit Planzeiger (links oben) auf einer Karte des Wiener Becken s 1937 (Grundlage: Spezialkarte der 3 …
thumb | einfachstes mathematisches Papier Das so genannte mathematische Papier (auch: Netzpapier oder Funktionspapier) ist mit einem …
Unter Planimetrierung (lat. " "planis" → eben, griech. " "metrein" → messen, wörtlich: Flächenmessung) oder Flächeninhaltsmessung versteht …
Als Operellen werden Kurz- Oper n mit 15 Minuten Aufführungsdauer bezeichnet, die das Wiener sirene Operntheater seit 2004 alle drei Jahre …
Bild. Datei:50-140 sharps. jpg | Patronenhülse auf Millimeterpapier Kaliber .50-140 Sharps 12,7×82R | Hülsenform Randhülse | … 1950 | …
Datei:Log paper. svg | miniatur Logarithmenpapier (auch logarithmisches Papier) gehört zu den mathematischen Papieren (auch: Netzpapier) und …
Emma Kunz ( 23. Mai 1892 in Brittnau ; † 16. Januar 1963 in Waldstatt ) war eine Schweiz er Heilpraktiker in, Radiästhesistin und …
Als mathematische Instrumente (oder auch mathematische Geräte) werden alle materiellen Hilfsmittel bezeichnet, die in der Mathematik …
Hanne Darboven ( 29. April 1941 in München ; † 9. März 2009 in Hamburg ) war eine deutsche Konzeptkünstler in. Bekannt wurde sie durch …
350px | thumb | Funktionsprinzip und für die Berechnung benötigte Größen der Drehspiegelmethode Image:Speed of light (Michelson).SVG | …
Ein Neigungsschalter ist ein elektrischer Schalter , der bei Überschreitung einer bestimmten Neigung einen Stromkreis schließt oder …
Dies ist eine Zusammenstellung von Flächen verschiedener Größenordnung en zu Vergleichszwecken. In der Mathematikdidaktik ist eine solche …
Datei:Polygraph1. jpg | Darstellung der Messwerte eines Lügendetektors auf einem Notebook Als Lügendetektor wird umgangssprachlich ein Gerät …
Taxon_Name Eremit | Taxon_WissName Osmoderma eremita | Taxon_Rang Art | Taxon_Autor (Scopoli , 1763) | Taxon2_WissName Osmoderma | Taxon2_ …
Adrian Margaret Smith Piper ( 20. September 1948 in New York City ) ist eine US-amerikanische Konzeptkünstlerin der ersten Generation …
Datei:KueheinHalbtrauer. jpg | Kühe in Halbtrauer. Radierung von Jens Rusch zu Arno Schmidts Erzählung Kühe in Halbtrauer Arno Otto …
Datei:Jan Vermeer van Delft 002. jpg | Teppich aus Uşak . Johannes Vermeer , Bei der Kupplerin (1656) Datei:Einer der schönsten Teppiche. …