Unter Mieterschutz versteht man die Beschränkungen des Kündigungsrecht s des Vermieters, und allgemein den Schutz des Mieters vor nicht …
Weltkriegs war die Einführung einer „sozialen“ Mietgesetzgebung mit einem sehr ausgeprägten Mieterschutz in den 70er Jahren (später …
Eingeführt wurde dieser Mieterschutz im Jahr 1917, als kriegsbedingt drei Viertel aller Wohnungen überbelegt waren. Dadurch sollten vor …
April 1939, (RGBl I, S. 864), selten auch Entmietungsgesetz genannt, änderte den gesetzlichen Mieterschutz zu Lasten jüdischer Mieter …
Debétaz vermittelte zwischen verschiedenen Wirtschaftsinteressen und setzte sich unter anderem für den Mieterschutz ein. Siehe auch …
Schriften : Mieterschutz vom April 1933 ab. Gesetz über Räumungsfristen vom 29. März 1933. Bekanntmachung über Mieterschutz vom 27. …
Nach Einschätzung des Deutschen Mieterbunds gehen diese Sozialchartas jedoch nicht über den gesetzlichen Mieterschutz nach BGB hinaus …
Allerdings mussten für diese gründerzeit lichen Mietwohnungen hohe Mieten bezahlt werden, und aufgrund mangelnden Mieterschutz es kam es …
Lockerung des Mieterschutzes : April 1939 lockerte den Mieterschutz für Juden. In juristischen Kommentaren zum „Wohnungssonderrecht für …
längere Kündigungsfrist Eine längere Kündigungsfrist ist kein Vorteil sondern ein Nachteil, unabhängig von der Rechtslage. (nicht signierter …
Die Zeitschrift zeigte auch Sympathien für die Sozialdemokratie und deren interventionistische Konzepte, etwa in Sachen Mieterschutz und …
Andererseits werden die vertraglich vereinbarten Maßnahmen zum Mieterschutz mit Skepsis betrachtet. Einzelnachweise : Weblinks …
Der europaweit einzigartige Mieterschutz in Österreich basiert seit dem Mietengesetz auf den zwei Säulen Kündigungsschutz und Preisschutz …
Gesamtministerium 1917 verordnete und sogleich auf Wien erstreckte Mieterschutz (RGBl. 34 und 36/1917) die Mietzinse auf Vorkriegsniveau …
zahlen konnten: Eine Mieterschutz verordnung mit Mietzinsstopp („Friedenszins “) und eine Einschränkung des Kündigungsrechtes wurden geschaffen. …
Der Deutsche Bund für Bodenreform war ein sozialreformerischer Verein mit dem Ziel der Bodenreform . Er wurde 1898 gegründet, bereits im …
Mieterschützende Maßnahmen in Form von Mietausgleich und Umzugshilfen belasteten den Berliner Haushalt bislang um mehr als 4 Millionen …
BR: Bodenreform (Mieterschutz, Pachtschutz und Bodenreform) BRB: Badischer Rechtsblock: Wahlergebnis 1925 in Baden bei der DNVP …
Mieterschutz: Mieter, die bereits vor der Umwandlung in Wohnungseigentum Mieter waren, haben ein gesetzliches Vorkaufsrecht gemäß 577 | bgb …
Alexander Neuhuber ( 8. März 1964 in Linz ) ist ein österreich ischer Politiker (ÖVP ). Er ist seit 1996 Abgeordneter zum Wiener …
Er engagierte sich stark im Mieterschutz und war 1989 bis 2003 Vorsitzender der Mietervereinigung Liesing und zwischen 1991 und 2003 …
Mieterschutz und Bodenreform (MuB) | 1,71 % | 1 Sitze | + 1 Sitz An 100 % fehlende Stimmen gingen an nicht im Landtag vertretene …
Wilkins begrüßte das Gesetz insgesamt, da es beispielsweise den Mieterschutz für Menschen mit Behinderungen stärke. Wilkins warnte aber …
Mieterschutz und Bodenreformer | 1,67 % | 1 Sitz | + 1 Sitz An 100 % fehlende Stimmen gingen an nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge …
Das Linzer Programm der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei galt vom 3. November 1926 bis zum Verbot der Partei am 12. …