Bezeichnungen für nichtwiederaufladbare und wiederaufladbare Microzellen verwendet. Microzellen werden vorwiegend in kleinen, oft tragbaren, elektrischen
Nichtwiederaufladbare Microzellen (Primärzellen) Alkali-Mangan 1,5 LR14 8000 Zink-Kohle 1,5 R14 Wiederaufladbare Microzellen (Sekundärzellen) Nickel-Metallhydrid
Sucher zeigt die ermittelte Verschlusszeit an. Die F-301 wird von vier Microzellen (AAA) mit Strom versorgt. Nach Austausch des Batteriehalters lassen sich
A, M Blitzanschluss: ISO-Blitzschuh Synchronisation: 1/250 s Stromversorgung: 4 × Microzellen (AAA) Abmessungen: 148,5 × 97,5 × 51 mm Gewicht: 570 g
Batteriezellen in Reihe geschaltet, häufig zwei oder vier Mignon- (Größe AA) oder Microzellen (AAA). Bei größeren Taschenlampen werden oft Baby- (C) oder Monozellen
und ein Bezug zu den weit mehr verbreiteten Bezeichnungen Mignon- und Microzelle muss vom Leser erst recherchiert werden. --77.22.66.50 09:50, 17. Feb
und wozu?-- 94.217.107.241 12:09, 19. Feb. 2010 (CET) Warum gibt es Microzellen (AAA) nur als NiMH oder NiCd und nicht auch mit Lithium Ionen? (nicht
aus, konnte aber dafür sehr kompakt gehalten werden – es kam mit zwei Microzellen aus. Aufgrund des lichtstarken Objektives reichte es dennoch 5 m weit
mit der Kapazität der 6-V-Batterie aus und arbeitete deswegen mit 2 Microzellen, die von unten in das Batteriefach im angedeuteten Handgriff eingelegt
5 W erreicht. An Stelle des Akkupacks kann auch ein Batteriefach für 6 Microzellen verwendet werden. Ein SiRF star III GPS-Empfänger zur Positionsbestimmung
so lange der Auslöser angetippt wurde. Die T80 arbeitete mit vier Microzellen (AAA), wobei Alkalizellen empfohlen, aber auch Zink-Kohle-Zellen erlaubt
zu vermeiden. --Joes-Wiki 10:57, 13. Feb. 2012 (CET) Warum gibt es Microzellen (AAA) nur als NiMH oder NiCd und nicht auch mit Lithium Ionen? (nicht