MGG steht für: die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart die Marburger Geographische Gesellschaft das Markgrafen-Gymnasium (in Karlsruhe-Durlach)
Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) zählt zu den umfangreichsten Musiklexika der Welt. Die erste, zwischen 1949 und 1987 erschienene Ausgabe gilt
Das Markgrafen-Gymnasium (kurz: MGG) ist ein Gymnasium im Karlsruher Stadtteil Durlach. Das Markgrafen-Gymnasium ging aus dem 1586 von Markgraf Ernst
von Baldassare Galuppi auf Basis der MGG bei Operone Liste der Bühnenwerke von Niccolò Piccinni auf Basis der MGG bei Operone Liste der Bühnenwerke
in der Datenbank von Sports-Reference (englisch) MGG TBB: Fechterfolge der Schüler / ehemaligen Schüler am MGG. MGG TBB, abgerufen am 9. April 2015.
2014, abgerufen am 25. Dezember 2014. MGG TBB: Fechterfolge der Schüler / ehemaligen Schüler am MGG. MGG TBB, abgerufen am 9. April 2015. Zita Funkenhauser
März 2013, abgerufen am 30. Januar 2015. MGG TBB: Fechterfolge der Schüler / ehemaligen Schüler am MGG. MGG TBB, abgerufen am 9. April 2015. Ein großes
Metastasio, Pietro in Die Musik in Geschichte und Gegenwart, S. 50861 ff (vgl. MGG Bd. 9, S. 229 ff.) Bärenreiter-Verlag 1986 (Digitale Bibliothek Band 60)
Deutsche Fechtmeisterschaften von sport-komplett.de MGG TBB: Fechterfolge der Schüler / ehemaligen Schüler am MGG. MGG TBB, abgerufen am 9. April 2015.
Das Matthias-Grünewald-Gymnasium (MGG) (umgangssprachlich aufgrund seiner Bauform auch als „Schiff“ bezeichnet) ist ein allgemeinbildendes,
neuere Bezeichnung für einen Musiker, der mehrere Instrumente beherrscht. Die MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart) in ihrer ersten Ausgabe sowie das
30. Juli 2014, abgerufen am 25. Dezember 2014. MGG TBB: Fechterfolge der Schüler / ehemaligen Schüler am MGG. MGG TBB, abgerufen am 9. April 2015.
Scarlatti auf Basis der MGG bei Operone, abgerufen am 29. September 2014. Liste der Bühnenwerke von John Christopher Smith auf Basis der MGG bei Operone, abgerufen
(englisch) Fechtweltmeisterschaften Degen MGG TBB: Fechterfolge der Schüler / ehemaligen Schüler am MGG. MGG TBB, abgerufen am 9. April 2015. Stadtt
(Herren-Florett) von sport-komplett.de MGG TBB: Fechterfolge der Schüler / ehemaligen Schüler am MGG. MGG TBB, abgerufen am 9. April 2015. www.ams-ag
Chambonnières, Jacques Champion“, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Personenteil, Bd. 4, Kassel: Bärenreiter, 2000, S. 698–706. Jean-Henry
Jaschinski, Heinz von Loesch, Dorothea Mielke Gerdes, Musikwissenschaft. In: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff.
Streichinstrument festgelegt, so z. B. das Lexikon Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Ebenso die Basler Hochschule Schola Cantorum Basiliensis, wahrscheinlich
Musikgeschichte und in den maßgebenden professionellen Musikenzyklopädien (MGG alt, MGG neu, New Grove Dictionary) der Terminus Neoklassizismus durchgesetzt
Pieter-Jan Belder, Léon Berben sowie Bernhard Klapprott. Biographie auf MGG online Biographie auf Bach Cantatas Website Biographie auf Piccola Academia
Nachschlagewerk in englischer Sprache für den musikalischen Bereich gilt. Neben der MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart) ist es das umfangreichste Nachschlagewerk
Aussprache seines Nachnamens. Michel Guiomar, in: MGG Band 15, Sp. 14.213. Michel Guiomar, in: MGG Band 15, Sp. 14.214. Normdaten (Person): GND: 120052865
(Erstausgabe: 1882). MGG Online: Yanguas, Antonio de (Vorschau). Abgerufen am 29. April 2018. Tagesgenaue Lebensdaten nach MGG Online. Normdaten (Person):
Uwe Baur: Lindpaintner, Peter Joseph (von). In: Ludwig Finscher (Hrsg.): MGG. Band 15. Bärenreiter Verlag, 2006, Sp. 163–166. Robert Eitner: Peter Joseph
MGG Personenteil Band 1, Spalte 858) Motetten mit zweifelhafter Autorschaft, teilweise Arcadelt zugeschrieben: 2 Titel zu fünf Stimmen (Details: MGG Personenteil