Meineweh (vom 1. Januar 2010 bis 31. Juli 2011: Anhalt Süd) ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt). Die Einwohnerzahlen beziehen sich
51° 4′ 35″ N, 11° 59′ 14″ O Meineweh ist ein Ortsteil der Gemeinde Meineweh im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Meineweh liegt etwa 14 km südöstlich
51° 5′ 42″ N, 11° 56′ 53″ O Pretzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Meineweh im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Pretzsch liegt etwa 13 km
51° 5′ 26″ N, 11° 58′ 4″ O Unterkaka ist ein Ortsteil der Gemeinde Meineweh im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Der Ort liegt an der B 180 13 km
Zellschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Meineweh im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Er liegt weniger als einen Kilometer nordöstlich von Unterkaka unweit
In der Liste der Kulturdenkmale in Meineweh sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Meineweh (Burgenlandkreis) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage
Gröben, Gröbitz, Heidegrund, Krauschwitz, Langendorf, Leißling, Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Stadt Naumburg (Saale), Nessa, Stadt Osterfeld, Pretzsch
der Stadt Nossen im Landkreis Meißen, Sachsen Priesen (Meineweh), Ortsteil der Gemeinde Meineweh im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt Siehe auch: Briesen
von Bodenhausen (* 5. Juli 1839 in Rüben bei Leipzig; † 12. Juni 1912 in Meineweh, Kreis Weißenfels) war ein deutscher Rittergutsbesitzer. Hans v. Bodenhausen
danach (600 m) wird der Ortsteil Oberkaka der Gemeinde Meineweh, nach 1,7 km wiederum Meineweh, nach weiteren 3,7 km der Ortsteil Hollsteiz von Döschwitz
Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Laucha an der Unstrut | Lützen | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld |
der Landesgrenze zu Thüringen. Nachbargemeinden sind Mertendorf, Stößen, Meineweh und Droyßig im Burgenlandkreis sowie die thüringischen Gemeinden Schkölen
im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt Pretzsch (Meineweh), einem Ortsteil der Gemeinde Meineweh im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt einem Wohnplatz
Sitz der Verwaltung war Osterfeld. Die Gemeinden Goldschau, Heidegrund, Meineweh, Osterfeld, Unterkaka und Waldau gehörten bis zum 1. Januar 2005 zur
Verbandsgemeinde Wethautal an. Im Norden grenzt Teuchern, im Südosten Meineweh, im Süden Osterfeld und im Südwesten Mertendorf an die Gemeinde Stößen
Verbandsgemeinde liegt an der namensgebenden Wethau sowie an der Saale. Meineweh Mertendorf Molauer Land Osterfeld, Stadt Schönburg Stößen, Stadt Wethau
Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Laucha an der Unstrut | Lützen | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld |
Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Laucha an der Unstrut | Lützen | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld |
Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Laucha an der Unstrut | Lützen | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld |
Stadt Weißenfels Ortsteil Leißling Gemeinde Meineweh Ortsteil Meineweh Gemeinde Kaiserpfalz Ortsteil Memleben Stadt
Eberhard von Bodenhausen (* 12. Juni 1868 in Wiesbaden; † 6. Mai 1918 in Meineweh; vollständiger Name: Hans Eberhard von Bodenhausen genannt Degener) war
Sachsen-Anhalt, Deutschland. Sie bestand aus den Gemeinden Goldschau, Heidegrund, Meineweh, Stadt Osterfeld, Unterkaka und Waldau. Am 1. Januar 2005 wurde die
Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Laucha an der Unstrut | Lützen | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld |
Heinrich Winckler aus Leipzig am 30. April 1796 das Rittergut Thierbach bei Meineweh, das er gewinnbringend bereits im folgenden Jahr an Gottfried Winckler
Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Laucha an der Unstrut | Lützen | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld |