Ein Gelenk (lateinisch articulatio, griechisch ἄρθρον árthron) aus anatomischer Sicht ist eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen. Verschmelzen
Ein Gelenk in der Technik ist wie bei den Tieren eine bewegliche Verbindung zwischen zwei Teilen. Im Unterschied zu den tierischen Gelenken existieren
Articulatio sacroiliaca), Sakroiliakalgelenk, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk oder kurz Kreuz-Darmbein-Gelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os
Faserknorpel (nicht zu verwechseln mit der Epiphyse). Sie gehört zu den unechten Gelenken (Synarthrosen) und innerhalb dieser Gruppe zu den Synchondrosen, den knorpeligen
Der Begriff Dorsalextension (Synonym: Dorsalflexion) steht für: die Bewegung im Handgelenk in Richtung Handrücken (Gegenteil: Palmarflexion) die Bewegung
Retroversion (lat. retro „zurück“ und vertere „wenden“) bezeichnet in der Medizin: das Bewegen einer Extremität nach dorsal (z. B. Arm im Schultergelenk)
Ein homokinetisches Gelenk, auch Gleichlaufgelenk, ist ein Gelenk zur gleichmäßigen Winkelgeschwindigkeit- und Drehmomentübertragung von einer Welle auf
in der Anatomie ein Band, welches seitlich ein Gelenk überbrückt und damit die Beweglichkeit des Gelenks in der Transversalebene einschränkt. Kollateralbänder
griech. amphi - „um“, „herum“ und arthros - „Gelenk“) oder straffes Gelenk ist eine Diarthrose („echtes Gelenk“) mit durch straffe Bänder eingeschränkter
spheroidea) ein Gelenk bezeichnet, bei dem der Gelenkkopf eine kugelähnliche Form besitzt. Das Gegenstück, das den Kopf je nach Gelenk in unterschiedlichem
den Einfederungsbewegungen und dem Lenkeinschlag folgen zu können, sind Gelenke vorhanden, weshalb auch der Oberbegriff Gelenkwelle verwendet wird. Für
Gelenkkapsel (lat.: Capsula articularis) ist eine bindegewebige Hülle um echte Gelenke. Sie umschließt die mit Gelenkflüssigkeit (Synovia) ausgefüllte Gelenkhöhle
Arthritis (griechisch arthrítis ἀρθρῖτις, Pl. Arthritiden, von arthron „Gelenk, Glied“ und Endung -itis zur Bezeichnung einer Entzündung) ist eine entzündliche
„Gelenkschmiere“) ist eine viskose, fadenziehende, klare Körperflüssigkeit in echten Gelenken. Sie wird von der Membrana synovialis, der Innenschicht der Gelenkkapsel
verbindet das Röhrbein mit dem Fesselbein bei Pferden und bei Paarhufern. Das Gelenk wird auch als Fessel oder Fesselkopf bezeichnet. Es entspricht dem Fingergrundgelenk
Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in einem Gelenk. Im Gegensatz zu einem Diskus teilt ein Meniskus die Gelenkhöhle nur unvollständig
von griechisch κύβιτον kýbiton ‚Ellenbogen‘) ist ein zusammengesetztes Gelenk (Articulatio composita). Es besteht funktionell aus drei Teilgelenken mit
„Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenke“) sind die Gelenke zwischen den Keilbeinen und dem Würfelbein und den Basen der Mittelfußknochen. Es handelt sich um straffe Gelenke (Amphiarthrosen)
radioulnaris distalis („körperfernes Speichen-Ellen-Gelenk“, distales Radioulnargelenk; Abk. DRUG) ist ein Gelenk der oberen Extremität, in dem die körperfernen
„zusammen“ und desmos „Band“) oder Bandhaft ist eine Form eines unechten Gelenks. Bei der Bandhaft werden zwei Knochen durch Bindegewebe zusammengehalten
Das Hyposphen-Hypantrum-Gelenk ist ein zusätzliches Gelenk zwischen den Wirbeln, dass bei einigen fossilen Reptilien aus der Gruppe der Archosauromorpha
den Säugetieren jedoch zu Gehörknöchelchen um und formen bei ihnen das Gelenk zwischen Hammer und Amboss. Das Kiefergelenk der Säugetiere ist daher ein
bestimmendes Merkmal können sie ihre Flügel mit Hilfe eines speziellen Gelenkes und der entsprechenden Muskulatur rückwärts auf den Hinterleib umklappen
Weichteilstrukturen der Gelenke mittels einer Röntgenuntersuchung darzustellen. Dazu wird ein Kontrastmittel in das Gelenk gespritzt. Anschließend werden
Kopfgelenke werden die Gelenke zwischen dem Hinterhauptbein (Os occipitale) des Schädels und dem Atlas (erster Halswirbel) und die Gelenke zwischen Atlas und