Magneton steht für: Bohrsches Magneton, Betrag des magnetischen Moments des Elektrons bezeichnet (historisch) Kernmagneton, Einheit für magnetische Momente
Das bohrsche Magneton (nach Niels Bohr) ist der Betrag des magnetischen Moments, das ein Elektron mit der Bahndrehimpulsquantenzahl durch seinen Bahndrehimpuls
Im Kasten steht µs mit dem Wert des Bohr'schen Magnetons, hab's daher zu µb umgenannt --Alamar 21:30, 30.Mai 2005 (CET) In der Infobox wird mir für die
habe die folgenden Sätze wieder entfernt: Anschaulich ausgedrückt ist ein Magneton genauso ein Teilchen wie ein Phonon oder ein Photon. Es ist eine sich ausbreitende
als Bohrsches Magneton bezeichnet ... " Meines Wissens gilt für das Elektron Q = -e. Weswegen impliziert das nicht ein negatives Magneton? --195.176.111
kleinste Einheit, das Magneton: Wird für die Elementarladung eingesetzt, ergibt sich für das Elektron das Bohrsche Magneton , für das Proton das Kernmagneton
gyromagnetischen Faktors und seines Magnetons , bezogen auf das reduzierte plancksche Wirkungsquantum : mit dem Magneton des Teilchens : elektrische Ladung
Am Anfang der Herleitung fehlt bei dem bohrschen Magneton ein h quer! --134.76.62.1 16:24, 2. Jun. 2007 (CEST) Beim kanonischen Ensemble muss es statt
Boltzmann-Konstante T – Absolute Temperatur g – Landé-Faktor – Bohrsches Magneton - Kotangens Hyperbolicus. Mit dem Parameter kann die Magnetisierung M
Magnetfeld : = ist dabei die magnetische Quantenzahl und das Bohrsche Magneton, die magnetische Flussdichte. Jedes magnetische Energieniveau besitzt
auf. Diese haben für jeweils den Abstand Die Größe wird als Bohrsches Magneton bezeichnet. Zustände mit spalten überhaupt nicht auf (sog. Singulett)
Values. NIST, abgerufen am 12. April 2015 (englisch, Wert für das bohrsche Magneton). CODATA Recommended Values. NIST, abgerufen am 12. April 2015 (englisch
Energie bei. Der Faktor wird Magneton des Teilchens genannt. Im Spezialfall des Elektrons spricht man auch vom bohrschen Magneton. In Drehimpulseigenzuständen
Messung dieses magnetischen Moments ergab den erwarteten Betrag, 1 bohrsches Magneton. Im Sinne des Bohr-Sommerfeldschen Atommodells führten sie das magnetische
sind das Bohrsche Korrespondenzprinzip, der Bohr-Radius und das Bohrsche Magneton in die wissenschaftliche Terminologie eingegangen. Der Bohr-Effekt bei
Moment verknüpft ist . Dabei ist der Landé-Faktor und das Bohrsche Magneton. Der Gesamtdrehimpuls ergibt sich dabei aus drei Komponenten: Spin und
der magnetischen Flussdichte ableiten. So entspricht etwa das Bohrsche Magneton nur in SI-basierten atomaren Einheiten . Verschiedene konstante Vorfaktoren
die Energie eines Mikrozustandes berechnen als: Dabei ist das Bohrsche Magneton. Für den Fall kann man die möglichen Mikrozustände und ihre Energie direkt
Hierin ist der Landé-Faktor für den Spin des Elektrons das Bohrsche Magneton. Im äußeren Magnetfeld (Betrag der magnetischen Flussdichte) gibt es für
Wert Die Halbwertsbreite ist mit dem Landé-Faktor und dem Bohrschen Magneton. Wenn die Feldstärke zum Erreichen der halben Intensität ist, dann folgt
Bahndrehimpuls und trägt nicht nur zur Energie bei. Der Faktor ist das Magneton des Teilchens. In Drehimpulseigenzuständen ist ein ganzzahliges Vielfaches
ist da 3 Ungepaarte Elektronen ein Magnetisches Moment von 3,8 Bohrsche Magnetone liefern. Das heißt Rubin hat zwar nach außen kein wirksames Magnetisches
magnetischen Moments des Elektrons ermittelt, welche den Namen Bohrsches Magneton trägt. Unabhängig von Procopiu kam zwei Jahre später der dänische Physiker
unter der Bedingung k*T>>g*y_B*H gültig ist (g Landé-Faktor, y_B bohrsches Magneton, H magnetfeldstärke). (siehe z.B auch Ch. Weißmantel, C Hamann, Grundlagen
Klavierfabrikanten Rudolf Stelzhammer an dessen elektromechanischer Orgel „Magneton“, von der aber nur ein einziges Versuchsexemplar gebaut wurde. Das Instrument