Eine Laserstrahl-gelenkte Bombe, oftmals auch als „smart bomb“ bezeichnet, findet ihr durch einen Laserstrahl markiertes Ziel durch aktive Beeinflussung
Pockels-Zellen ermöglicht. Cr4+-dotiert eignet sich dieses Material zudem für Laseranwendungen im nahen Infrarot. Datenblatt von Hilger Crystals Diese Substanz
Eine Lichtschranke ist in der Optoelektronik ein System, das die Unterbrechung eines Lichtstrahls erkennt und als elektrisches Signal anzeigt. Auf diese
Laserinduzierte Fluoreszenz (engl. laser-induced fluorescence, LIF) ist ein spektroskopisches Messverfahren. Es basiert auf der Fluoreszenzanregung durch
Wo tun wir denn die Faserspleiße der Nicht-Fernmelde-Laseranwendungen hin? Da gibts ein weites boomendes Feld von Faserlasern und Kopplern und Tapern für
Die optische Abstandsmessung, auch Laserentfernungsmessung genannt, ist eine elektronische Entfernungsmessung anhand Laufzeitmessung, der Phasenlagemessung
Die Laser-Isotopen-Trennung (vom englischen laser isotope separation) ist ein bei der Uran-Anreicherung genutztes Verfahren zur Isotopentrennung mit Hilfe
Femtochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das Vorgänge auf der Femtosekunden-Zeitskala beschreibt (1 fs = 10−15 s). Die dynamisch messbaren Vorgänge,
Biophotonik ist die allgemeine Bezeichnung für Anwendungen der Photonik in der Biologie. Biophotonik ist demnach der Sammelbegriff für alle Techniken,
Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von
Laserstrahlbiegen ist das Biegen eines Werkstückes mit Laserlicht. Wird eine dünne Blechplatte an einer abgegrenzten Stelle durch einen Laser erhitzt,
Ein Laserextensometer ist ein optisches Messgerät zur berührungsfreien Verformungsmessung in der Materialprüfung. Damit können im Zugversuch Kennwerte
laserinduzierter Photodissoziation. Später befasste er sich mit medizinischen Laseranwendungen (optische Diagnoseverfahren, Laser-Gewebe-Wechselwirkung). 1991 erhielt
Die Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie, oft auch kurz Sättigungsspektroskopie, ist in der Laserspektroskopie ein hochauflösendes spektroskopisches Verfahren
Die Cavity-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS) ist eine Spektroskopie-Methode mittels optischer Resonatoren. Üblicherweise wird nur der englische Begriff benutzt
Ein Wolkenhöhenmesser, auch Ceilograph (engl. ceiling = Wolkenuntergrenze) ist eine Einrichtung zur Bestimmung der Wolkenhöhe. Gemessen wird die Untergrenze
Als Laserablation, auch Laserverdampfen genannt, wird das Abtragen von Material von einer Oberfläche durch Beschuss mit gepulster Laserstrahlung bezeichnet
Die Speckle-Interferometrie ist ein Verfahren zur Vermessung kleiner Distanzänderungen. Kohärentes aufgeweitetes Laserlicht erzeugt auf einer Oberfläche
Selektives Lasersintern (SLS) ist ein Verfahren, um räumliche Strukturen durch Sintern aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff herzustellen. Lasersintern
Das Laserfernglas ist ebenso wie die Laserpistole ein Geschwindigkeitsmesser auf Laserbasis. Laserferngläser werden sowohl als reines Fernglas ohne Dokumentation
August 1940 in Lörrach) ist ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der Laseranwendungen insbesondere der Hochleistungsimpulstechnologie. Er ist Honorarprofessor
Die Laser-Profilometrie ist eine berührungslose Messmethode, um Oberflächenprofile mit einer Genauigkeit im µm-Bereich abzutasten. Die Messmethode
Diplomarbeit arbeitete er mit Lasern. Ab 1973 beschäftigte er sich mit Laseranwendungen in der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er
Als optischer Datenspeicher (auch optische Platten genannt) werden auswechselbare Massenspeicher bezeichnet, die durch optische Abtastung (meist mittels
Der Laseraufsatz bezeichnet eine auf eine Waffe montierbare Zielhilfe, die aktiv einen Laserstrahl parallel zum Lauf der Waffe ausstrahlt. Der Laserstrahl