Lagerstätte ist ein Begriff aus der angewandten Geologie und dem Bergbau für bestimmte Bereiche der Erdkruste, in denen sich natürliche …
Im englischen Sprachraum ist hierfür der Begriff „Lagerstätte“ als Fremdwort geläufig. bergbautechnische Begriff Lagerstätte allein auf …
Warenumschlag | Zum Warenumschlag im Einzelhandel siehe Warenrotation . Unter Lagerhaltung versteht man in Produktion und Logistik die …
Herzi Pinki 23:52, 8. Dez. 2009 (CET) | Dezember 2009 | Getreidekasten | Haferkasten | Schüttkasten | Kornhaus | Speicher | Speicher …
Warenlager steht. in der Betriebswirtschaft für den Lagerbestand, siehe Lagerhaltung für Gebäude für die Vorratshaltung und den Umschlag, …
Meeresbodenbergbau (kurz Meeresbergbau, im Bereich der Tiefsee auch Tiefseebergbau genannt) ist Bergbau , das heisst das Aufsuchen , …
Bei einer intramagmatischen oder orthomagmatischen Lagerstätte handelt es sich um eine Erzlagerstätte , die aus einem noch glutflüssigen …
Die Yeelirrie-Uran-Lagerstätte ist eine oberflächennahe Uranlagerstätte in Australien . Sie befindet sich ungefähr 70 km südwestlich von …
Bei sedimentär-exhalativen (abgekürzt: SEDEX) oder vulkano-exhalativen Lagerstätten handelt es sich um Lagerstätte n, die durch den Austritt …
Erdgas ist ein brennbares Naturgas, das in unterirdischen Lagerstätte n vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf …
Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Exploration die Erschließung (genaue Untersuchung) von Lagerstätte n und Rohstoff …
Die Lagerstätte Johnsbach umfasste ein äußerst geringes Vorkommen, das sich südlich des gleichnamigen Ortes und etwa 1,5 km westlich der …
Je nach Lagerstätte werden unterschiedliche Abbauverfahren angewendet. Dabei unterscheidet man die Gewinnung der Bodenschätze manuell von …
Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (z. B. Kohle nflöz, englisch coal seam; Eisenstein …
Primäre Lagerstätte n (Berggold) : Die folgenden Abschnitte führen einige der wichtigsten Typen primärer Goldlagerstätten auf: …
Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (übertage) her erschlossen wird. Schächte dienen dem …
Grubenfeld innerhalb seiner Feldesgrenzen die Lagerstätte dem Fallen nach so tief abzubauen wie er kann oder wie die Lagerstätte in der Tiefe reicht …
Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgestein en aus einer Gestein s- Lagerstätte . Bei Lockergestein spricht man hingegen von Sand …
bezeichnet man im Bergbau einen Raum unterhalb der Erdoberfläche, in dem sich ein Bergbauberechtigter die Minerale der Lagerstätte aneignen darf …
Oft werden Lagerstätten einfach nach dem ökonomisch wichtigsten Bestandteil eingeteilt, wie Gold lagerstätte oder Uranlagerstätte . …
Unter Stollenbau versteht man den untertägigen Abbau von Lagerstätte n mineral ischer Rohstoff e, welche (z. B. in gebirgigen Gegenden) …
Als Ausbiss wird im Bergbau ein an der Erdoberfläche sichtbarer Teil einer Lagerstätte bezeichnet. das Ende der Lagerstätte an der …
Die abzubauenden Bodenschätze befinden sich in einer Lagerstätte , deren Ausmaß und Lage heute meist durch geophysikalische Exploration …
Der Querschlag ist ein horizontaler Grubenbau , der in der Regel von einer Richtstrecke aus rechtwinklig zum Verlauf einer Lagerstätte …
bezeichnet man ein spezielles Abbau verfahren im Bergbau Der Kammerbau kommt sowohl in massigen als auch in flözartigen Lagerstätte n zum Einsatz. …