C und der Kühlung der Gärkeller auf diese Temperaturen muss der Lagerkeller auf Temperaturen von maximal 2 °C gehalten werden Bei einer …
Im weiteren Sinne ist ein Lagerkeller für Wein, Sekt und andere wertvolle alkoholische Getränke gemeint. Auch Whisky, Sherry oder Portwein …
befasst sich mit dem Gebäudeteil Keller. Weiteres siehe Keller (Begriffsklärung). Ein Keller (von lat. cella; auch Keller geschoss , …
Mitte der 1850er Jahre hatte der aus Bayern stammende Brauereibesitzer Georg Patzenhofer hier einen Lagerkeller anlegen lassen und einen …
Meistens liegt das Presshaus (Kelterhaus) unmittelbar neben dem Lagerkeller . Siehe auch: Weinberghaus Kategorie:Weinbau Kategorie:Önologie …
Das ist auch der Zeitpunkt, an dem ein Teil der gärenden Bierwürze entnommen werden kann, um im Lagerkeller aufkräusen zu können. …
1921 übernahm die Familie Hopf die Braustätte und errichtete 1950 die Abfüllung und den Lagerkeller am heutigen Standort. Seit 1975 …
Jahrhundert, da über sie das frisch gebraute Bier bis 1778 in die Lagerkeller des „Caßperges“ gebracht wurde. Hintergrund: Datei:Bierbruecke. …
Pressraum verwendet, während der hintere, oft auch noch um einige Stufen tiefergelegte Teil des Kellers der eigentlich Gär - und Lagerkeller war. …
Lagerkeller und Pilzzucht: Die Besitzer der Walldorfer Gruben nutzen bereits Teile ihrer Höhlen als Lagerkeller und zur Pilzzucht. …
Dieses wird durch einen sogenannten Kellerhals mit dem weiter hinten liegenden eigentlichen Lagerkeller verbunden. In Gebieten mit …
Jahrhundert bis 1778 das in der Stadt Chemnitz gebraute Bier in die Lagerkeller des Kaßberges gebracht. Literatur : Wilhelm Zöllner:Chemnitz …
Das wertvolle Malz versteckte man jedoch im Lagerkeller, um es später als dunkles Bockbier einzubrauen. Für dieses Bier gewann die …
Erhalten blieb ein Festplatz (mit gefasster Quelle, einem Lagerkeller für Bier und der Möglichkeit, einen Tanzboden zu errichten), der von …
Dies sollte sich jedoch sehr bald ändern: Sie verlegten als erstes die Lagerkeller in den im Haus am Kornmarkt befindlichen Gewölbekeller …
Exponate auf einer Ausstellungsfläche von 1600m Es war eingerichtet im ehemaligen Schalander-Gebäude sowie einem Lagerkeller der Kronen-Brauerei. …
großer Lagerkeller der Bierbrauerei Märkl in Freudenberg, tief in Gneissteinfelsen gehauen, gewölbter Vorraum aus Bruchsteinen, 19. …
Es wurden große Gär- und Lagerkeller sowie eine größere Flaschenabfüllung in Betrieb genommen. Seit dem Jahr 2010 wird der Claim Ein Bier …
Kaiserstraße 170–174, Lagerkeller, 1958 (Ensemblebestandteil) Kaiserstraße 170–174, Flaschenkeller, 1952 von HansHerkommer (Einzeldenkmal …
Das an die Rückseite des ursprünglichen Häuschens angrenzende Gebäude wurde dazu gekauft und ein Lagerkeller eingerichtet. Mit dieser …
JPG | Schloss Sandersdorf Bild:De-Bassus-Schriftzug über dem Lagerkeller der Schlossbrauerei Sandersdorf. Schriftzug über dem Lagerkeller der …
Trotz 35 weiterer Brauereien im Berliner Raum florierte das Geschäft, so dass Prell neue Lagerkeller in der Schönhauser Allee 39 an der …
1928 erfolgte der Kauf einer Flaschenabfüllanlage und einer Fasswaschmaschine, im gleichen Jahr wurde der Lagerkeller tiefer gelegt und …
1838 erwarb die Stieglbrauerei die Schankkonzession für Garten und Lagerkeller. Der Märzenkeller wurde im Jahre 1840 weiter ausgebaut und …
Auch die berühmte „Christenmarter“ ist nichts anderes als ein typischer fränkischer Lagerkeller, dessen gut erhaltene Hiebspuren auf …