Lüßmoränen und des Lüß überhaupt. Etwa 8,5 km westlich davon liegt der mit 130 m nur wenig niedrigere Lüßberg, der insgesamt zentrale Berg des Lüß; die Scharte
Leid, Herr/Frau ChrisHH, dass wir hier unterschiedlicher Ansicht sind. Lüsse ist tatsächlich ein häufig vorkommender Flurname in Niederösterreich, der
Das Dorf Lüsse ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark. Der Ort liegt im Naturpark Hoher Fläming. Seine
Leda Luss Luyken, geb. Valata, (* 1952 in Athen) ist eine griechisch/amerikanische Konzeptkünstlerin, die in Deutschland lebt und arbeitet. Leda Luss Luyken
Luss (gälisch: Lus, „Kraut“) ist ein Dorf in Argyll and Bute in Schottland, am Westufer von Loch Lomond. Historisch in der Grafschaft Dunbarton
Florian Lusser (* 17. Dezember 1820 in Altdorf; † 13. Juli 1889 ebenda, heimatberechtigt in Altdorf) war ein Schweizer Politiker (KVP). Lusser besuchte
Robert Lusser (* 19. April 1899 in Ulm; † 19. Januar 1969 in München) war ein deutscher Kunstflieger, Ingenieur und Flugzeugentwickler. Zusammen mit Hanns
ist, modernisiert. Sie steht unter Denkmalschutz. → Hauptartikel: Burg Lüssem Der städtische Kindergarten in Nemmenich umfasst eine Gruppe, also 25 Kinder
Lüsse bezeichnet: den Ortsteil Lüsse der Kreisstadt Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg den Ortsteil Lüsse der Gemeinde Friolzheim im Regierungsbezirk
Ein Luß ist ein Gebietsstreifen, der bei der Besiedlung während der Rodungszeit im Mittelalter einer Adelsfamilie oder einem Kloster durch das Los zugeteilt
Lusse steht für: Lusse (Vosges), eine französische Gemeinde im Département Vosges Lusse ist der Familienname folgender Personen: Charles de Lusse, französischer
nur die signifikanten Teile): Hohe Heide Harburger Berge, Wilseder Berg, Lüß, etc. – siehe naturräumliche Gliederung Ostheide insbesondere Drawehn 86
Charles de Lusse, Schreibweise des Nachnamens auch Delusse oder De Lusse, (* um 1720; † 1774 oder später) war ein französischer Flötist und Komponist
Augustin Lusser (* 17. Januar 1896 in Baar; † 25. November 1973 in Zug) war ein Schweizer Politiker (CVP). Augustin Lusser wurde am 17. Januar 1896
Lusser (* 22. Mai 1816 in Altdorf; † 16. August 1882 in Freiburg im Breisgau, heimatberechtigt in Altdorf) war ein Schweizer Politiker (FDP). Lusser
Renate Lüsse (* 1936; † 1991; später auch Renate Lüsse-Lauth oder Renate Lauth-Lüsse) war eine deutsche Sängerin des Evangeliumsliedes in der Stimmlage
Burg Lüssem steht in Nemmenich, einem Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen am Rotbach. Im Jahre 867 wurde der Ort Lüssem als
Lusser ist der Familienname folgender Personen: Augustin Lusser (1896–1973), Schweizer Politiker (CVP) Florian Lusser (1820–1889), Schweizer Politiker
Hochfläche des Lüß westlich der Linie Eimke–Unterlüß. Es erreicht mit 118 m am Haußelberg annähernd die Höhenlagen des Kernplateaus des Lüß (640.1), unterscheidet
"Unterlüß" bzw. "unter" und "Lüß" (zum Begriff s. Geologie) enthält den schon im Jahr 1569 erwähnten Flur- und Waldnamen des Forstes "Lüß". Aus jüngerer Zeit erinnert
Werner Lusser (* 12. August 1861 in Altdorf; † 29. März 1941 ebenda, heimatberechtigt in Altdorf) war ein Schweizer Politiker (FDP). Lusser besuchte
Luß ist die Bezeichnung für einen Anteil an einem unkultivierten, der Allgemeinheit gehörenden Grund, der durch Verlosung einem der Teilnehmer eines
Robert Lusser hat in seinem Leben nie promoviert. Ich weiß es sehr genau; ich bin für den Stammbaum der Familie zuständig Danke! -- Stahlkocher 16:10,
Gabriele Lusser Rico (* 11. Juli 1937 in Deutschland; † 15. März 2013 in Cupertino, Kalifornien) war eine US-amerikanische Dozentin für Anglistik und Kunstpädagogik
nach den gleichnamigen Ländereien in Dunbartonshire benannt ist und aus Luss am Westufer des Loch Lomond stammt, das durch Heirat erworben wurde. 1603