Löbnitz ist Name folgender Orte: Löbnitz (Vorpommern), Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern Löbnitz (Sachsen), Gemeinde im Landkreis
In der Liste der Baudenkmale in Löbnitz (Vorpommern) sind alle Baudenkmale der Stadt Löbnitz (Vorpommern) im Landkreis Vorpommern-Rügen und ihrer Ortsteile
ist der Name „Löbnitz“ auf den Ritter Godescalcus de Lobenitze zurückzuführen. Der Dichter Ernst Moritz Arndt lebte einige Jahre in Löbnitz. Das Wappen
Löbnitz ist eine Gemeinde im Norden von Sachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Löbnitz liegt an der Mulde, zwischen der Leipziger Tieflandsbucht
51° 51′ 22″ N, 11° 40′ 55″ O Löbnitz ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Löbnitz liegt etwa fünf Kilometer außerhalb
ist mit Sicherheit der Löbnitzer Pferdesportverein.--2003:51:4B29:2701:C70:691D:BFB:3C78 10:29, 27. Jul. 2013 (CEST) „im Chor Patronatsloge aus dem 16
Flugplatz Löbnitz Roitzschjora ist ein Verkehrslandeplatz nahe Löbnitz. Die Luftwaffe der Wehrmacht nutzte ihn 1938 bis 1945 als Fliegerhorst Löbnitz. Zwischen
Löbnitz im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen. Die Gemeinde mit ihren Ortsteilen Roitzsch und Jora wurde am 1. September 1973 nach Löbnitz
Ortsteil der Gemeinde Löbnitz im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen. Der Ort wurde am 1. Dezember 1993 nach Löbnitz eingemeindet. Der Ortsteil
jährlich am ersten Juliwochenende auf dem Segelflugplatz Roitzschjora bei Löbnitz nördlich von Leipzig veranstaltet wird. Im Jahr 2011 besuchten erstmals
ein Ortsteil der Gemeinde Löbnitz im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen. Der Ort wurde am 1. März 1994 nach Löbnitz eingemeindet. Der Ortsteil
27. Juni 1809 in Pölsfeld, Landkreis Sangerhausen; † 3. Januar 1886 in Löbnitz (Sachsen) bei Bitterfeld) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Verwaltungsbeamter
Kreistag Delitzsch (später Kreistag Nordsachsen) und seit 1999 im Gemeinderat Löbnitz. 1990 war er Mitglied der Volkskammer und dadurch für kurze Zeit auch Mitglied
Adam Friedrich Senfft von Pilsach (* 25. Mai 1723 in Löbnitz; † 3. Juni 1783 in Schmon) war kursächsischer Kreishauptmann des Kurkreises, Oberaufseher
Wapienica (deutsch Lobnitz) ist ein Stadtteil von Bielsko-Biała in Polen in der Woiwodschaft Schlesien, etwa 60 km südlich von Katowice am Fluss Wapienica
Kölsa, Krensitz, Kreuma, Krostitz, Kyna, Laue, Lemsel, Lindenhayn, Lissa, Löbnitz, Mocherwitz, Mutschlena, Paupitzsch, Pohritzsch, Priester, Rackwitz, Radefeld
Hallo! Löbnitz wurde wohl in viele Artikel falsch eingefügt? Oder besteht ein Zusammenhang zwischen Löbnitz und Prohn? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe
1994 wurde Sausedlitz in die Gemeinde Löbnitz eingegliedert, wodurch die Seelhausener Flur seitdem zu Löbnitz gehört. Nach der im Jahr 2000 begonnenen
12° 21′ 49″ O Gemeinde Bitterfeld-Wolfen, Muldestausee, Delitzsch, Löbnitz Landkreis (NUTS3) Anhalt-Bitterfeld, Nordsachsen Land Sachsen-Anhalt Staat
der DDR eingestellt. Müller zog daraufhin nach Löbnitz, wo er sich bei der LPG Pflanzenproduktion Löbnitz, die unter anderem ein staatlich anerkannter Pferdezuchtbetrieb
Albrecht II. von Mutzschen († 24. Juli 1266 in Löbnitz) war von 1258 bis 1266 Bischof von Meißen. Albrecht II. von Mutzschen stammte aus dem Geschlecht
Keiner der mit dem Wort "Löbnitz" verlinkten Orte hat etwas mit dem Geburtsort der Dame zu tun. Sie stammte aus dem Ortsteil Löbnitz der Stadt Groitzsch.
Anita Hentschel, ab 1967 verheiratete Otto (* 12. Dezember 1942 in Löbnitz), ist eine deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die - für die DDR
Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Lohme | Löbnitz | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz |
Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Lohme | Löbnitz | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz |